BMW

BMW
G 310 GS

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Adventure Bikes gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW G 310 GS und die Suzuki DL 650 V-Strom. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS präsentiert sich mit einem kompakten und modernen Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Die Sitzhöhe ist relativ niedrig, was sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht. Im Gegensatz dazu wirkt die Suzuki DL 650 V-Strom robust und etwas wuchtiger, was Vertrauen schafft. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht, kann aber für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Die BMW G 310 GS ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der ausreichend Leistung für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer bietet. Sie ist wendig und leicht, was sie ideal für Anfänger und Stadtfahrer macht. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat einen 645-cm³-V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für längere Touren und anspruchsvollere Strecken. Hier zeigt sich, dass die DL 650 V-Strom eher für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die mehr Leistung suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten ist die BMW G 310 GS sehr agil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und den Stadtverkehr. Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Gewicht und die höhere Motorleistung sorgen dafür, dass sie auch bei längeren Fahrten komfortabel bleibt. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den bevorzugten Fahrbedingungen abhängt.

Ausstattung und Komfort

Die BMW G 310 GS bietet eine solide Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Im Vergleich zur DL 650 V-Strom, die über eine umfangreichere Ausstattung verfügt, darunter ein verbessertes Display und verschiedene Fahrmodi, weist sie jedoch weniger technische Merkmale auf. Der Langstreckenkomfort ist bei der Suzuki deutlich höher, was sie zur besseren Wahl für Reisende macht. Die G 310 GS wiederum punktet mit ihrem geringen Gewicht und der einfachen Handhabung, was sie ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die BMW G 310 GS im unteren Segment, was sie für Einsteiger und preisbewusste Käufer attraktiv macht. Die Suzuki DL 650 V-Strom hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW G 310 GS ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Ergonomie und ist leicht zu handhaben. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf längeren Strecken Wert auf Leistung und Komfort legen. Die umfangreiche Ausstattung und das stabile Fahrverhalten machen sie zur besseren Wahl für Reisende und Abenteuerlustige.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird mit der BMW G 310 GS glücklich. Für diejenigen, die längere Touren planen und mehr Leistung benötigen, ist die Suzuki DL 650 V-Strom die bessere Wahl. Letztlich ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um das richtige Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙