BMW

BMW
G 310 GS

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die BMW G 310 GS und die Triumph Tiger 1200 XCA ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Begleitern für unterschiedliche Fahrertypen machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS besticht durch ihr kompaktes und leichtes Design. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine aufrechte Sitzposition für Langstreckenkomfort. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als massiveres und robusteres Motorrad. Mit ihrem aggressiven Look und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl der Dominanz auf der Straße und im Gelände.

Motor und Leistung

Die G 310 GS wird von einem 313-cm³-Einzylindermotor angetrieben, der ausreichend Leistung für Stadtfahrten und leichte Offroad-Abenteuer bietet. Sie ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Einsteiger macht. Dafür hat die Tiger 1200 XCA einen 1215 ccm Dreizylindermotor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment bietet. Diese Kraft ist ideal für längere Reisen und anspruchsvollere Offroad-Strecken, erfordert aber auch mehr Erfahrung im Umgang.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW G 310 GS wiederum bietet eine einfachere, aber funktionelle Anordnung der Instrumente und grundlegende Sicherheitsfunktionen. Das macht sie zwar weniger technisch, aber auch leichter verständlich für neue Fahrerinnen und Fahrer.

Fahrverhalten und Handling

Die G 310 GS überzeugt durch ihr agiles Handling und die Leichtigkeit, mit der sie durch enge Kurven navigiert. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die Tiger 1200 XCA hingegen ist auf Stabilität und Komfort bei höheren Geschwindigkeiten ausgelegt. Ihr Gewicht kann in der Stadt etwas hinderlich sein, aber auf der Autobahn oder im Gelände zeigt sie ihre Stärke und bietet ein sicheres Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 GS ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die Triumph Tiger 1200 XCA ist zwar teurer, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und überlegene Leistung, die für ernsthafte Abenteuerfahrer von Vorteil ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 GS und der Triumph Tiger 1200 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten abhängt. Die G 310 GS ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Strecken suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und beeindruckenden Leistung ist sie die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die keine Kompromisse eingehen wollen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙