BMW

BMW
G 310 GS

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Yamaha FJR 1300 AE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 GS und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS besticht durch ihr kompaktes und leichtes Design, das sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha FJR 1300 AE ein echtes Tourenmotorrad, das durch sein sportlich-elegantes Design besticht. Die Verkleidung bietet nicht nur guten Windschutz, sondern auch eine bequeme Sitzposition für lange Touren.

Motor und Leistung

Die BMW G 310 GS ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Klasse ordentlich Leistung bringt. Sie ist wendig und leicht zu handhaben und damit ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Yamaha FJR 1300 AE wiederum verfügt über einen Reihen-Vierzylindermotor mit 1298 ccm Hubraum, der für beeindruckende Leistung und Beschleunigung sorgt. Diese Kraft kommt vor allem auf langen Autobahnfahrten zum Tragen und macht die FJR zum idealen Begleiter für Tourenfahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW G 310 GS ist agil und spritzig. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt vor allem auf unbefestigten Straßen ein sicheres Gefühl. Dafür bietet die FJR 1300 AE ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt. Federung und Fahrwerk sind auf Langstrecken ausgelegt und sorgen auch auf holprigen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha FJR 1300 AE die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie ein elektronisches Fahrwerk, eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein umfangreiches Informationsdisplay. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Die BMW G 310 GS bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit einem minimalistischen Ansatz und einer Bedienungsfreundlichkeit, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Die BMW G 310 GS hat den Vorteil einer hervorragenden Kraftstoffeffizienz, was sie ideal für den täglichen Gebrauch macht. Sie verbraucht weniger Kraftstoff und bietet damit eine höhere Reichweite für kürzere Touren. Die Yamaha FJR 1300 AE wiederum hat einen größeren Tank und mehr Leistung, was sie für längere Touren prädestiniert, auch wenn der Verbrauch etwas höher ist.

Preise und Zielgruppe

Preislich gesehen liegt die BMW G 310 GS im günstigeren Segment, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Die Yamaha FJR 1300 AE ist teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Leistung, was sie ideal für erfahrene Fahrer und Tourenliebhaber macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Yamaha FJR 1300 AE ihre Stärken haben. Die G 310 GS ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Ihre Kraftstoffeffizienz und ihr kompaktes Design machen sie ideal für den täglichen Gebrauch. Andererseits ist die Yamaha FJR 1300 AE die beste Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein hervorragendes Fahrverhalten auf der Autobahn. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙