BMW

BMW
G 310 GS

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Yamaha MT-125: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf zwei beliebte Modelle: die BMW G 310 GS und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS präsentiert sich mit einem robusten Adventure-Design, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die gerade auf längeren Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 ein kompaktes Naked Bike mit sportlich-agilem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die leichtere Bauweise machen die MT-125 besonders für Einsteiger attraktiv.

Motor und Leistung

Die BMW G 310 GS ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung liefert und sich gut für unterschiedliche Fahrbedingungen eignet. Sie bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abenteuer im Gelände. Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen 125-cm³-Motor, der für Einsteiger gedacht ist. Trotz der geringeren Leistung überzeugt die MT-125 durch ihre Wendigkeit und ihr spritziges Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr geschätzt wird.

Fahrverhalten und Handling

In puncto Fahrverhalten erweist sich die BMW G 310 GS als vielseitig und stabil. Sie meistert sowohl kurvige Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht. Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven schnell zu nehmen. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Touren.

Ausstattung und Technik

Die BMW G 310 GS bietet eine umfangreiche Ausstattung, zu der unter anderem ABS, eine digitale Anzeige und eine komfortable Sitzbank gehören. Diese Eigenschaften tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Die Yamaha MT-125 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber weniger technische Spielereien. Sie hat ein einfaches, aber effektives Cockpit und konzentriert sich auf das Wesentliche, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha MT-125 in der Regel günstiger als die BMW G 310 GS. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger, die ein zuverlässiges und erschwingliches Motorrad suchen. Die BMW G 310 GS hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, auch im Gelände zu fahren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die BMW G 310 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine komfortable Ergonomie, solide Leistung und eine umfangreiche Ausstattung.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem sportlichen Design und ihrer Wendigkeit ist sie eine hervorragende Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer oder für Motorradneulinge.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer das Abenteuer sucht und gerne abseits der Straße unterwegs ist, findet in der BMW G 310 GS einen treuen Begleiter. Für diejenigen, die hauptsächlich in der Stadt fahren und ein spritziges Fahrgefühl suchen, ist die Yamaha MT-125 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙