BMW

BMW
G 310 GS

Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré: Adventure Bikes im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Adventure Bikes geht. In diesem Vergleich stehen die BMW G 310 GS und die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier wird ein Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder geworfen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS besticht durch ihr kompaktes und leichtes Design, das sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré als massiveres Motorrad mit einem robusten und abenteuerlichen Look. Die Sitzhöhe ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.

Motor und Leistung

Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré hat in Sachen Motorleistung und Drehmoment einen klaren Vorteil. Der große Parallel-Twin-Motor liefert eine beeindruckende Leistung, die sich besonders auf langen Touren und im Gelände bemerkbar macht. Die BMW G 310 GS bietet dagegen einen kleineren Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung hat, aber für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die G 310 GS für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist, während die XT 1200 ZE für ernsthafte Abenteuerfahrten gedacht ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer ein entscheidender Faktor. Die BMW G 310 GS punktet mit ihrem agilen Handling und der Leichtigkeit, die sie beim Fahren vermittelt. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und ist auch auf kurvigen Landstraßen sehr wendig. Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Ihr Gewicht kann jedoch in engen Kurven eine Herausforderung darstellen, weshalb sie für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer weniger geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré eine Vielzahl von Features, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Sie verfügt über ein fortschrittliches ABS-System, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Die BMW G 310 GS verfügt ebenfalls über moderne Ausstattungsmerkmale, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie bietet eine Basisausstattung, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren ausreicht, aber nicht mit der umfangreichen Ausstattung der Yamaha mithalten kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 GS ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was für ernsthafte Abenteuerfahrer wichtig ist. Hier muss jeder für sich abwägen, was ihm wichtiger ist: ein günstiges Einsteigermodell oder ein voll ausgestattetes Adventure-Bike.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré ihre Stärken und Schwächen haben. Die G 310 GS ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch. Auf der anderen Seite ist die Yamaha XT 1200 ZE Super Ténéré die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer viel Wert auf Komfort und Ausstattung legt, wird mit der Yamaha zufrieden sein, während die G 310 GS eine gute Wahl für diejenigen ist, die ein leichtes und wendiges Motorrad bevorzugen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙