%>
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Welche Frage man sich ernsthaft stellen sollte: Ja, das normale Fahrwerk ist Honda gut gelungen. Es ist voll einstellbar – aber macht man das wirklich? Da ist das elektronische Fahrwerk der Africa Twin Sports Adventure von Vorteil: Es lässt sich feiner justieren und das während der Fahrt. Dieses Extra ist selbst für Wüstenkönige sinnvoll.
Eine letzte Runde um das Bike. Gut ist sie geblieben, besser geworden zudem. Operation geglückt. Die Honda AT ist sich treu geblieben: Nach wie vor schafft sie das große Kunststück ohne herausragende Einzelleistungen mit dem Gesamtkonzept voll zu überzeugen. Allerdings: Wer nicht das ganz große Besteck mit allem Drum und Dran braucht, muss keineswegs umsteigen, sondern kann das Vormodell weiter fahren.
Es gibt noch so viel zu erleben.
Das Testbike wurde uns von Motofun (Kaltenkirchen bei Hamburg) zur Verfügung gestellt.