%>
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Was bleibt? Nun, die Ténéré ist ein Motorrad, welches auch im harten Einsatz überzeugen kann. Alles, was überhaupt kaputtgehen könnte, ist auf das Nötigste reduziert. Dazu ist die Yamaha Ténéré schrauberfreundlich ausgelegt, falls man im hintersten Sibirien doch mal an den Motor muss: Dann schraubt man einfach die Rahmenunterzüge ab und repariert los. Solche angeblichen Kleinigkeiten sind es, die die Erfahrung der Yamaha-Ingenieure beweisen. Hier wurde bewusst weggelassen, ohne auf die wirklich wichtigen Dinge zu verzichten.
Zwei Wehrmutstropfen allerdings gibt es: Wen es wirklich in die Ferne zieht, der wird um die Anschaffung eines größeren Tanks nicht umhinkommen. Dazu gibt es weltweit zu viele Gegenden, die für die Reichweite der Ténéré von 350 Kilometern plus Reserve einfach zu einsam sind. Und schließlich ist der Windschutz ausreichend, aber nicht gut.
Ansonsten: Das Warten hat sich gelohnt, Kompliment!
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.