BMW

BMW
G 310 R

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. BMW F 750 GS: Zwei BMW Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Einsatzzweck entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Ihr geringes Gewicht und die aufrechte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS als Adventure Bike für längere Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Mit ihrem robusten Design und der höheren Sitzhöhe bietet sie mehr Komfort auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände.

Motor und Leistung

Die G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylinder-Motor ausgestattet, der für sportliche Fahrleistungen sorgt, während die F 750 GS über einen 853-cm³-Parallel-Twin-Motor verfügt, der für mehr Drehmoment und Leistung sorgt. Damit ist die F 750 GS die bessere Wahl für Fahrer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Touren planen. Die G 310 R wiederum ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die G 310 R ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Dafür punktet die F 750 GS mit Stabilität und einem komfortablen Fahrwerk, das auch auf unebenen Straßen und im Gelände überzeugt. Für Abenteuerlustige ist die F 750 GS die bessere Wahl, während die G 310 R für den Stadtverkehr optimiert ist.

Ausstattung und Technik

Beide Modelle sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Ausstattung. Die F 750 GS bietet mehr Komfort- und Sicherheitsmerkmale wie einstellbare Fahrmodi und ABS, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die G 310 R wiederum hat eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger ausreicht. Hier zeigt sich, dass die F 750 GS für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen, die bessere Wahl ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die G 310 R ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die F 750 GS ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für Langstreckenfahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die BMW F 750 GS ihre Vorzüge haben. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die F 750 GS wiederum richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist die F 750 GS die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jeden Motorradliebhaber.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙