BMW

BMW
G 310 R

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. BMW R 1150 R: Die beiden Motorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Modelle von BMW oft ganz oben auf der Liste der Motorradfans. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R ist ein kompaktes und leichtes Motorrad, das für die Stadt und kurvenreiche Straßen konzipiert wurde. Mit ihrem sportlichen Design und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine gute Übersicht und ein agiles Fahrverhalten. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 R ein klassischer Roadster mit einem robusteren und wuchtigeren Erscheinungsbild. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die ideal für längere Touren ist.

Motor und Leistung

Die G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling ermöglicht. Sie ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Die R 1150 R verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor mit mehr Leistung und Drehmoment. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und stabiles Motorrad suchen.

Fahrverhalten

In Sachen Fahrverhalten spielt die G 310 R ihre Stärken vor allem im Stadtverkehr aus. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren im Verkehr erleichtert. Auch sie fühlt sich auf kurvigen Strecken wohl. Die R 1150 R glänzt dagegen auf der Autobahn und bei längeren Touren. Ihr schwerer Rahmen und die stabile Konstruktion sorgen für ein sicheres Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Komfort und Ausstattung

Die G 310 R bietet eine Basisausstattung und konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Armaturenbrett und eine angenehme Sitzhöhe. Dafür bietet die R 1150 R mehr Komfort. Sie verfügt über eine bessere Polsterung, eine größere Windschutzscheibe und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren angenehmer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die G 310 R ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die R 1150 R ist teurer, bietet aber mehr Leistung und Komfort, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die bereit sind, mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der BMW R 1150 R stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Handling und ist perfekt für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten. Die R 1150 R ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙