BMW
G 310 R
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. BMW R 1200 GS K25: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Heute stehen sich die BMW G 310 R und die BMW R 1200 GS K25 gegenüber. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze in der Motorradtechnik und im Design. Während die G 310 R als leichtes und agiles Modell konzipiert ist, bietet die R 1200 GS K25 die Vielseitigkeit einer Reiseenduro. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die R 1200 GS K25 hingegen wirkt robust und massiv und strahlt Vertrauen und Sicherheit aus. Ihre ergonomische Gestaltung sorgt für hohen Komfort auch auf langen Touren. Während die G 310 R ideal für die Stadt ist, eignet sich die R 1200 GS K25 hervorragend für Reisen und Abenteuer auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Der Motor der G 310 R ist ein Einzylinder mit moderater Leistung, der sich perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer eignet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben. Im Vergleich dazu verfügt die R 1200 GS K25 über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seine Laufruhe bekannt ist. Das macht sich vor allem auf der Autobahn und bei längeren Touren bemerkbar. Während die G 310 R im Stadtverkehr glänzt, zeigt die R 1200 GS K25 ihre Stärken auf der Landstraße und im Gelände.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die G 310 R äußerst agil und bietet ein agiles Handling, das sie zum idealen Begleiter im Stadtverkehr macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen Sicherheit vermittelt. Ihr Gewicht mag anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber die ausgefeilte Technik sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Die G 310 R kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet Basisfunktionen und eine einfache Bedienung. Die R 1200 GS K25 hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Verschiedene Fahrmodi, ABS und eine umfangreiche Elektronik optimieren das Fahrerlebnis. Die technischen Features machen die R 1200 GS K25 zu einem echten Allrounder, der für jede Tour gerüstet ist.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Modelle. Die G 310 R ist deutlich günstiger in der Anschaffung und auch die laufenden Kosten sind geringer. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Die R 1200 GS K25 hingegen ist eine Investition, die sich vor allem für Fahrerinnen und Fahrer lohnt, die viel unterwegs sind und Wert auf Komfort und Leistung legen. Die Unterhaltskosten können höher sein, dafür bietet sie eine längere Lebensdauer und mehr Fahrspaß.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die BMW G 310 R und die BMW R 1200 GS K25 zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die G 310 R ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet gute Fahrleistungen auf kurzen Strecken und ist einfach zu handhaben. Die R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Sie überzeugt durch Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal ob man die Stadt erkunden oder die Welt bereisen möchte, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.