BMW
G 310 R
BMW
R 1200 R
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. BMW R 1200 R: Zwei Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein. In diesem Artikel vergleichen wir die BMW G 310 R und die BMW R 1200 R, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Die Modelle im Überblick
Die BMW G 310 R ist ein kompaktes und leichtes Sportmotorrad, das sich ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Mit ihrem agilen Handling und der benutzerfreundlichen Ergonomie spricht sie vor allem Fahranfänger und Stadtfahrer an. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 R ein leistungsstarkes Tourenmotorrad, das für längere Strecken und komfortables Reisen konzipiert wurde. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist.
Performance und Handling
Die G 310 R punktet mit ihrem geringen Gewicht, das sie besonders wendig macht. Durch ihr agiles Fahrverhalten lassen sich enge Kurven mühelos meistern. Ihr Motor bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf Landstraßen. Allerdings kann sie bei höheren Geschwindigkeiten und auf der Autobahn etwas unterdimensioniert wirken.
Die R 1200 R hingegen bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren geeignet ist. Ihr kraftvoller Motor sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl und die Möglichkeit, auch auf Autobahnen problemlos zu beschleunigen. Das Handling ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Sicherheit. Die R 1200 R ist dagegen schwerer und weniger wendig als die G 310 R, was sich in engen Kurven bemerkbar macht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die R 1200 R die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die ergonomisch geformten Griffe sorgen dafür, dass auch längere Fahrten nicht zur Qual werden. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Fahrbahnunebenheiten sehr gut.
Die G 310 R bietet zwar auch einen gewissen Komfort, die Sitzposition ist jedoch sportlicher und kann auf längeren Strecken unangenehm werden. Die Federung ist härter abgestimmt, was in Kurven von Vorteil ist, auf schlechten Straßen aber weniger angenehm ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Ausstattungsvielfalt. Die R 1200 R bietet zahlreiche Features wie ein umfangreiches ABS, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Dämpferregelung, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Auch die Verarbeitungsqualität ist im Vergleich zur R 1200 R auf sehr hohem Niveau.
Die G 310 R hingegen kommt mit einer einfacheren, aber für den Stadtverkehr ausreichenden Ausstattung. Sie bietet grundlegende Sicherheitsmerkmale wie ABS, lässt aber einige der fortschrittlichen Features der R 1200 R vermissen.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. In der Anschaffung ist die G 310 R deutlich günstiger und bietet gerade für Fahranfänger oder Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Betriebskosten sind niedriger, was sie für preisbewusste Käuferinnen und Käufer attraktiv macht.
Die R 1200 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Die Betriebskosten können vor allem bei Wartung und Versicherung höher ausfallen, was für einige Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW G 310 R und der BMW R 1200 R stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die G 310 R ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für kurze Strecken suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ist preisgünstig.
Die R 1200 R hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet viele technische Features, die das Fahren angenehmer machen. Wer gerne auf Autobahnen und längeren Strecken unterwegs ist, ist mit der R 1200 R gut bedient. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab.