BMW
G 310 R
Ducati
Scrambler Urban Motard
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 12.090 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- spannende Optik
- lässiger Sound
- Kurven-ABS Serie
- gute Verarbeitung
- mega-wendiges FunBike
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Bremskabel merkwürdig verlegt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.436 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.436 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 5.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba Upside-Down-Gabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Kayaba Federbein mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo radial montierte Bremszange mit 4 Kolben ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo schwimmend gelagerte Bremszange mit 1 Kolben ( ∅ 245 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Klasse, die Urban Motard trägt den Namenszusatz "City Rebel" zurecht. Sie ist ein wenig evil, aber dabei nicht prollig. Vom Wesen her ist dies ein echtes FunBike. Man kann einfach gar nicht keinen Spaß mit der Kiste haben. Über 12.000 Euro sind zwar eine Ansage für eine 800er Maschine mit dieser eher spartanischen Ausstattung, aber der Fahrspaß, die Optik und die Wertigkeit der Urban Motard rechtfertigen diesen Preis.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht ein Vorführer, der sich schon auf viele weitere Probefahren freut - natürlich neben vielen anderen Ducati-Bikes und Maschinen von Suzuki. Also - nächster Ausflug nach Bremervörde, nach Holger fragen, Kaffee nehmen und zumindest mal um die Urban Motard herumstiefeln. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Ducati Scrambler Urban Motard - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Mittelklasse-Motorräder geht. In diesem Vergleich stehen sich die BMW G 310 R und die Ducati Scrambler Urban Motard gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Scrambler Urban Motard im klassischen Scrambler-Stil. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht die Scrambler zu einem echten Hingucker.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die BMW G 310 R über einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor, der eine solide Leistung liefert. Die Beschleunigung ist gut und die G 310 R eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Ausflüge auf die Landstraße. Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen hat einen etwas stärkeren Motor, der mehr Drehmoment liefert. Das macht sie besonders agil und reaktionsschnell, was im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Scrambler bietet ein etwas sportlicheres Fahrverhalten, während die G 310 R eher auf Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der BMW G 310 R ist bemerkenswert. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und das Manövrieren in engen Kurven erleichtert. Die Federung ist gut abgestimmt, so dass Unebenheiten der Straße gut absorbiert werden. Die Ducati Scrambler Urban Motard bietet dagegen ein anderes Fahrgefühl. Sie hat eine etwas höhere Sitzhöhe und ein anderes Gewicht, was zu einem stabileren Fahrverhalten führt. Auf kurvigen Landstraßen spielt die Scrambler ihre Stärken aus und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Die Ergonomie ist durchdacht und die Sitzbank auch für längere Fahrten bequem. Die Ducati Scrambler Urban Motard punktet dagegen mit ihrem minimalistischen, aber funktionalen Design. Sie ist mit weniger technischen Spielereien ausgestattet, bietet aber dennoch alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die BMW G 310 R tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Ducati Scrambler Urban Motard ist zwar etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Design und ein sportlicheres Fahrgefühl, was für viele Fahrerinnen und Fahrer sehr wichtig ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Ducati Scrambler Urban Motard ihre Vorzüge haben. Die BMW G 310 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen und gelegentlich auch längere Strecken zurücklegen möchten. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Einsteiger geeignet.
Die Ducati Scrambler Urban Motard hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrerlebnis und ein einzigartiges Design schätzen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet auch auf kurvigen Strecken viel Fahrspaß. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen in der Mittelklasse und bieten viel Fahrspaß.