BMW
G 310 R
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
Einleitung
Der Vergleich zwischen der BMW G 310 R und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ist für Motorradfreunde ein spannendes Thema. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Einsatzgebiete. Während die BMW G 310 R als sportliches Naked Bike konzipiert ist, bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ein luxuriöses Touring-Erlebnis. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und agiles Design. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht unbequem, was längere Fahrten ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU als majestätisches Touringmotorrad. Mit ihrem klassischen Design und den vielen Chromapplikationen zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet besonders auf langen Strecken hohen Komfort.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 R wird von einem 313 cm³ Einzylindermotor angetrieben, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlichen Fahrspaß suchen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU hingegen hat einen deutlich größeren Motor mit 1.745 ccm, der für viel Drehmoment und eine ruhige Fahrt sorgt. Das macht sie perfekt für lange Touren, bei denen Komfort und Leistung gefragt sind.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW G 310 R ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahranfänger und Stadtfahrer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU hingegen bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten. Sie ist langstreckentauglich und bietet auch auf unebenen Straßen einen hohen Fahrkomfort. Die Federung ist weich und absorbiert Stöße hervorragend.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU die Nase vorn. Sie ist mit vielen Annehmlichkeiten wie einem großen Windschild, beheizbaren Griffen und einem hochwertigen Soundsystem ausgestattet. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Wahl für Langstreckenfahrten. Die BMW G 310 R hingegen bietet eine minimalistische Ausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Ihr Cockpit ist einfach, aber funktional und auf das Wesentliche konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Vergleich zur Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ist die BMW G 310 R deutlich günstiger. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Harley-Davidson ist zwar teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein höheres Maß an Komfort, was sie für Vielreisende und Liebhaber von Tourenmotorrädern interessant macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW G 310 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Ausstattung legen und gerne lange Touren unternehmen. Sie bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis und eignet sich hervorragend für lange Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis gewünscht ist - sportlich und agil oder komfortabel und luxuriös.