BMW
G 310 R
Honda
CB 1300 SA
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen die BMW G 310 R und die Honda CB 1300 SA im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R präsentiert sich als sportliches und kompaktes Motorrad, das besonders für Einsteiger geeignet ist. Ihr agiles Design und die hohe Sitzposition sorgen für gute Kontrolle und ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Honda CB 1300 SA ein klassisches Naked Bike mit einem robusten und kraftvollen Auftritt. Der breite Lenker und die entspannte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Touren für ein komfortables Fahrgefühl.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Mit ihrem größeren Hubraum bietet sie mehr Leistung und Drehmoment und ist damit die ideale Wahl für erfahrene Fahrer, die eine leistungsstarke Maschine suchen. Die BMW G 310 R hingegen ist mit ihrem kleineren Motor perfekt für Einsteiger und Stadtfahrten geeignet. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist leicht zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW G 310 R punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf Autobahnen und langen Strecken bemerkbar macht. Ihr höheres Gewicht sorgt für eine ruhige Fahrt, kann aber in engen Kurven etwas weniger wendig sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CB 1300 SA eine Vielzahl moderner Features, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW G 310 R punktet dagegen mit einer einfachen, aber funktionalen Ausstattung, die für Einsteiger ausreichend ist. Beide Motorräder bieten jedoch eine gute Verarbeitungsqualität und sind für ihre Langlebigkeit bekannt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Honda CB 1300 SA ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine hohe Motorleistung sowie eine komfortable Sitzposition. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in den richtigen Händen tolle Begleiter sein.