BMW

BMW
G 310 R

Honda

Honda
CB 500 F

KTM

KTM
390 Duke

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad Vergleich: BMW G 310 R vs. Honda CB 500 F vs. KTM 390 Duke

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R, die Honda CB 500 F und die KTM 390 Duke unter die Lupe. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 R besticht durch ihr sportliches und modernes Aussehen. Mit ihrer kompakten Bauweise und den klaren Linien ist sie ein echter Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 500 F ein eher klassisches Naked-Bike-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die KTM 390 Duke hingegen präsentiert sich mit einem aggressiven und dynamischen Look, der die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht.

Fahrverhalten und Leistung

Beim Fahrverhalten zeigt sich, dass jedes Modell seine eigenen Stärken hat. Die BMW G 310 R bietet ein agiles Handling, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und ist ideal für Einsteiger. Die Honda CB 500 F hingegen überzeugt durch ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die KTM 390 Duke ist bekannt für ihre sportliche Ausrichtung. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem leichten Fahrwerk bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Dynamik und Agilität legen. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Technik und Ausstattung

Auch bei Technik und Ausstattung gibt es Unterschiede. Die BMW G 310 R ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Auch die Honda CB 500 F bietet ein digitales Display, jedoch ohne die umfangreiche Ausstattung der BMW. Die KTM 390 Duke besticht durch ihr TFT-Display, das nicht nur modern aussieht, sondern auch eine Vielzahl an Informationen bietet. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Fahrerlebnis individuell gestalten lässt. Diese Eigenschaften machen die Duke zum technologischen Vorreiter in ihrer Vergleichsgruppe.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads. Die Honda CB 500 F bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie solide Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis bietet. Die BMW G 310 R liegt im mittleren Preissegment und bietet dafür eine gute Ausstattung und ein ansprechendes Design.Die KTM 390 Duke ist in der Regel etwas teurer, bietet aber sportliche Fahrleistungen und moderne Technik, die den Preis rechtfertigen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach einem sportlichen Erlebnis sind, könnte sich die Investition in die Duke lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R, der Honda CB 500 F und der KTM 390 Duke stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein agiles und modernes Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Design und ein gutes Handling, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.Die Honda CB 500 F hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für längere Strecken suchen. Mit ihrem ausgewogenen Fahrverhalten und dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer eine hervorragende Wahl.

Die KTM 390 Duke richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Mit ihrer leistungsstarken Technik und modernen Ausstattung ist sie ideal für alle, die das Abenteuer auf zwei Rädern lieben. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte bei einem Motorrad am wichtigsten sind. Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vorzüge und kann in der richtigen Situation überzeugen.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙