BMW

BMW
G 310 R

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. Honda CBF 1000: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem leichten Rahmen eignet sie sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als klassisches Tourenmotorrad. Ihr Design ist eher robust und funktional, was sie ideal für längere Touren macht. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während kleinere Fahrerinnen und Fahrer Probleme haben könnten, den Boden zu erreichen. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die BMW G 310 R einen Einzylindermotor, der für seine Größe eine respektable Leistung liefert. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Das Fahrverhalten ist agil und die Maschine reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren in der Stadt erleichtert.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Autobahn oder bei längeren Touren mehr Leistung benötigen. Das Fahrverhalten ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Sicherheit.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW G 310 R hat den Vorteil eines niedrigen Verbrauchs, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Das ist vor allem für Fahrer wichtig, die viel in der Stadt unterwegs sind und Wert auf niedrige Betriebskosten legen.

Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber durch den größeren Tank auch eine höhere Reichweite. Für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen wollen, kann dies ein entscheidender Vorteil sein. Dennoch sollte man die höheren Kosten für den Betrieb eines leistungsstärkeren Motorrads im Hinterkopf behalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Technische Highlights sorgen für ein zeitgemäßes Fahrgefühl und erhöhen die Sicherheit. Die Verarbeitung ist hochwertig, was typisch für BMW ist.

Die Honda CBF 1000 hingegen punktet mit einer soliden Ausstattung, die auf Funktionalität ausgelegt ist. Sie bietet eine gute Übersichtlichkeit und eine benutzerfreundliche Bedienung. Die Technik ist ausgereift und zuverlässig, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken haben. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Ihr geringer Kraftstoffverbrauch und das moderne Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für den urbanen Alltag.

Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort auf langen Strecken legen. Ihr robuster Motor und die komfortable Ergonomie machen sie zur perfekten Begleiterin auf Reisen. Wer viel auf der Autobahn oder auf langen Touren unterwegs ist, findet in der CBF 1000 das passende Bike.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙