BMW
G 310 R
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Honda XL 700 V Transalp - Ein Motorradvergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die BMW G 310 R und die Honda XL 700 V Transalp gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren auch auf längeren Strecken. Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp ein robustes und abenteuerliches Design. Sie ist etwas größer und vermittelt vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die BMW G 310 R über einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Honda XL 700 V Transalp hat einen V2-Motor, der mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen liefert. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW G 310 R ist dynamisch und reaktionsschnell. Er lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, ideal für sportliches Fahren, kann aber auf unebenen Straßen etwas unbequem sein. Die Honda XL 700 V Transalp bietet dagegen ein komfortableres Fahrverhalten, vor allem auf längeren Strecken. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die BMW G 310 R die Nase vorn. Sie ist sparsam im Verbrauch und eignet sich hervorragend für den täglichen Gebrauch. Die Honda XL 700 V Transalp hat einen höheren Verbrauch, was sie weniger wirtschaftlich macht, dafür bietet sie mehr Leistung und Komfort auf langen Strecken.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet. Die BMW G 310 R verfügt über ein digitales Display und eine gute Beleuchtung, während die Honda XL 700 V Transalp eine robuste Ausstattung hat, die für Abenteuertouren geeignet ist. Die Transalp hat zudem mehr Stauraum, was sie ideal für längere Touren macht.
Fazit
Die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Honda XL 700 V Transalp hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW G 310 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie ist leicht, sparsam im Verbrauch und bietet ein sportliches Fahrverhalten.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die gerne lange Touren machen und auch mal abseits der Straße fahren möchten. Sie bietet mehr Komfort, eine robustere Bauweise und ist ideal für Abenteurer. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.