BMW
G 310 R
Kawasaki
ER-6N
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Wendig
- Motor ausreichend kräftig
- für Einsteiger geeignet
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.110 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 72 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 372 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Kawasaki ER-6n: Naked Bikes im Vergleich
Bei den Naked Bikes sind die BMW G 310 R und die Kawasaki ER-6n zwei Modelle, die in der Einsteigerklasse auf sich aufmerksam machen. Beide Motorräder bieten eine spannende Kombination aus Leistung, Komfort und ansprechendem Design. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die klare Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine gute Übersicht, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Kawasaki ER-6n hingegen wirkt mit ihrem kantigen Tank und dem auffälligen Rahmen etwas aggressiver. Auch hier ist die Sitzposition bequem, jedoch etwas sportlicher ausgelegt, was längere Fahrten etwas anstrengender machen kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW G 310 R einen Einzylindermotor mit einer maximalen Leistung von ca. 34 PS. Das sorgt für eine agile Beschleunigung, die besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Das Fahrverhalten ist stabil und die Maschine lässt sich leicht manövrieren. Die Kawasaki ER-6n hingegen verfügt über einen Paralleltwin, der mit rund 72 PS deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einem kraftvollen Motorrad, das auch auf der Autobahn eine gute Figur macht. Die ER-6n hat jedoch ein etwas höheres Gewicht, was das Handling in engen Kurven erschweren kann.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten einen soliden Komfort, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die BMW G 310 R ist mit einer gut gepolsterten Sitzbank ausgestattet, die auch auf langen Strecken bequem bleibt. Zudem ist die Federung auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auf unebenen Straßen erleichtert. Auch die Kawasaki ER-6n bietet eine bequeme Sitzbank, allerdings kann die sportliche Auslegung der Federung auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen. In Sachen Ausstattung bietet die BMW ein modernes TFT-Display, während die Kawasaki mit einem klassischen, aber gut ablesbaren Analog-Display daherkommt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, ist die BMW G 310 R in der Regel etwas teurer als die Kawasaki ER-6n. Dies ist zum Teil der Marke und der Ausstattung geschuldet. Die Kawasaki bietet jedoch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die G 310 R hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Qualität und modernes Design legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Kawasaki ER-6n ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW G 310 R überzeugt durch modernes Design, gutes Handling und hohen Komfort und ist damit die ideale Wahl für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles und leicht zu fahrendes Motorrad suchen. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die auch längere Strecken und Autobahnfahrten planen.
Für Einsteiger, die vor allem in der Stadt unterwegs sind und Wert auf Komfort legen, ist die BMW G 310 R die bessere Wahl. Wer jedoch ein leistungsstärkeres Motorrad sucht, das auch auf der Autobahn überzeugt, sollte sich für die Kawasaki ER-6n entscheiden. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.