BMW

BMW
G 310 R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. Kawasaki Ninja 400 - Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Sportmotorrads geht, stehen die BMW G 310 R und die Kawasaki Ninja 400 oft ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten aufregende Fahrdynamik und sind besonders bei Einsteigern beliebt. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 R besticht durch ihr markentypisches, modernes und sportliches Aussehen. Sie hat eine aufrechte Sitzposition, die vor allem auf längeren Strecken ein entspanntes Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein aggressiveres Design mit einer sportlicheren Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Allerdings kann die Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für ihren Hubraum bekannt sind. Die BMW G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet und sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399 ccm Paralleltwin, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Dadurch wirkt die Ninja 400 besonders spritzig und dynamisch, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die BMW G 310 R bietet ein agiles Handling, das das Navigieren im Stadtverkehr erleichtert. Ihre Leichtigkeit und Wendigkeit sind große Pluspunkte. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen bietet dank ihres sportlicheren Fahrwerks und der höheren Leistung ein beeindruckendes Handling, vor allem in Kurven. Sie vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge. Die BMW G 310 R verfügt über ein übersichtliches Cockpit mit allen wichtigen Informationen. Außerdem ist sie mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Kawasaki Ninja 400 bietet ebenfalls ein modernes, aber etwas sportlicheres Cockpit. Auch hier ist ABS serienmäßig und die Ninja 400 hat einige technische Features, die das Fahrerlebnis verbessern, wie z.B. eine bessere Federung.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW G 310 R ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Ninja 400, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteigerinnen und Einsteiger macht, die ein gutes Motorrad zu einem vernünftigen Preis suchen. Die Ninja 400 bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf Leistung und Ausstattung, was sie für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer interessanter macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Kawasaki Ninja 400 hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Ihr komfortables Design und ihre gute Ergonomie machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Fahrten. Die Kawasaki Ninja 400 ist dagegen die richtige Wahl für alle, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem agilen Handling ist sie perfekt für Kurven und dynamisches Fahren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙