BMW
G 310 R
Kawasaki
Versys 1000 SE
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist aufrecht, was besonders auf längeren Strecken für eine angenehme Ergonomie sorgt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als Reisemotorrad im robusten und zugleich eleganten Design. Sie bietet eine höhere Sitzposition und eine komfortable Verkleidung, die den Windschutz verbessert. Das macht sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten.
Motor und Leistung
Die G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet, die ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist. Sie ist spritzig und macht Spaß, vor allem in der Stadt, wo ihre Wendigkeit zum Tragen kommt.
Die Versys 1000 SE hingegen hat einen 1043-cm³-V-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie eine ausgezeichnete Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren auf der Autobahn sehr angenehm macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der G 310 R ist auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr intuitiv macht. Allerdings kann die Federung auf unebenen Straßen etwas hart ausfallen, was auf längeren Strecken unangenehm werden kann.
Die Versys 1000 SE hingegen verfügt über ein fortschrittliches Fahrwerk mit einstellbaren Federbeinen, die eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen ermöglichen. Das sorgt für hohen Fahrkomfort auch auf langen Strecken oder schlechten Straßen. Das Handling ist stabil und sicher, was das Fahren auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die G 310 R eine für Einsteiger ausreichende Grundausstattung. Sie verfügt über ein schlichtes, aber funktionales Cockpit und einige praktische Features, die das Fahren erleichtern.
Dagegen ist die Versys 1000 SE mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die die Möglichkeiten der Technik voll ausschöpfen möchten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein zuverlässiges und sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Komfort und Technik legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist ideal für kurze Strecken und kurvenreiche Touren.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist das ideale Reisemotorrad für lange Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung, die das Fahren angenehm macht. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die G 310 R oder die Versys 1000 SE entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.