BMW
G 310 R
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Kawasaki Z 1000 SX - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Kawasaki Z 1000 SX unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und enge Kurven macht. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportliches Tourenmotorrad mit aggressiver Optik. Die ergonomische Gestaltung ermöglicht eine sportliche Sitzposition, die auch auf längeren Strecken bequem ist.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung für Einsteiger bietet. Sie ist spritzig und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Zum anderen hat die Kawasaki Z 1000 SX einen kraftvollen 1043 ccm V-Motor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und lange Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW G 310 R überzeugt durch ihr leichtes Handling, das sie besonders anfängerfreundlich macht. Sie lässt sich mühelos im Verkehr manövrieren und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Ihr Handling ist präzise und direkt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die die Leistung und Agilität eines größeren Motorrads schätzen.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die BMW G 310 R eine Basisausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und ein zuverlässiges Bremssystem. Die Kawasaki Z 1000 SX wiederum ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein höheres Maß an Fahrkomfort und Kontrolle.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen. Die Kawasaki Z 1000 SX hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Technik legen, rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre Benutzerfreundlichkeit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer hervorragenden Wahl für neue Fahrerinnen und Fahrer.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an erfahrene Motorradfahrer, die die Leistung und den Komfort eines sportlichen Tourenmotorrads suchen. Mit ihrer starken Motorleistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für längere Touren und sportliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.