BMW
G 310 R
KTM
1090 Adventure
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 13.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Fahrleistungen
- Motor
- Komfort
- Platzverhältnisse
- Präzises Fahrwerk
- Windschild laut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 125 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 109 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. KTM 1090 Adventure: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW G 310 R und die KTM 1090 Adventure zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die G 310 R als sportliches Einsteigermotorrad konzipiert ist, richtet sich die 1090 Adventure an die Abenteurer unter den Motorradfahrern. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und agiles Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe eignet sie sich besonders für Einsteiger, die ein wendiges Motorrad suchen. Die KTM 1090 Adventure hingegen präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit höherem Gewicht und größerer Sitzhöhe. Dies kann für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen, bietet aber mehr Komfort auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 R verfügt über einen Einzylindermotor, der sich optimal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltag, während die KTM 1090 Adventure mit ihrem kraftvollen V2-Motor für längere Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie bietet mehr Leistung und Drehmoment, was sie ideal für anspruchsvollere Strecken macht.
Fahrverhalten und Handling
Die G 310 R ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre leichte Manövrierbarkeit. Sie fühlt sich in der Stadt und auf kurvigen Straßen wohl. Dafür bietet die KTM 1090 Adventure ein stabiles Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Wegen. Ihr höherer Schwerpunkt kann allerdings das Handling in engen Kurven etwas erschweren. Während die BMW für den Stadtverkehr prädestiniert ist, zeigt die KTM ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die KTM 1090 Adventure die Nase vorn. Sie verfügt über fortschrittlichere Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine bessere Fahrwerksabstimmung. Die BMW G 310 R wiederum bietet eine Basisausstattung, die für Einsteiger ausreicht, aber nicht mit der umfangreichen Ausstattung der KTM mithalten kann. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird die KTM bevorzugen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW G 310 R punktet mit einem attraktiven Preis, der sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Die KTM 1090 Adventure liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für den Preisunterschied erhält man ein vielseitigeres Motorrad, das besser für Abenteuer und längere Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der KTM 1090 Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge. Auf der anderen Seite ist die KTM 1090 Adventure die richtige Wahl für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie für jedes Gelände gerüstet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Touren und Abenteuern man sucht. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt und bieten Fahrspaß für unterschiedliche Ansprüche.