BMW
G 310 R
KTM
1190 Adventure
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. KTM 1190 Adventure - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in unterschiedliche Kategorien fallen, sind die BMW G 310 R und die KTM 1190 Adventure. Während die G 310 R als sportliches Leichtgewicht gilt, ist die 1190 Adventure ein echtes Abenteuerbike. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu hat die KTM 1190 Adventure ein robustes und aggressives Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die Sitzhöhe ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die G 310 R wird von einem 313-cm³-Einzylindermotor mit moderater Leistung angetrieben. Damit ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat einen 1195 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Offroad-Strecken. Hier wird deutlich, dass sich die KTM an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer richtet, die mehr Leistung benötigen.
Fahrverhalten und Handling
Im Stadtverkehr spielt die BMW G 310 R ihre Stärken aus. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Auch auf kurvigen Landstraßen macht sie eine gute Figur. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist bekannt für ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände bietet sie ein hervorragendes Fahrverhalten. Hier zeigt sich, dass die KTM für Abenteuer und Reisen konzipiert wurde, während die G 310 R eher für den Alltag geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Die BMW G 310 R kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die umfangreiche Technik, die man von einem Adventure-Bike erwartet. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit modernster Technik wie TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese Eigenschaften machen die KTM nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger in unterschiedlichen Fahrsituationen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die KTM 1190 Adventure ist teurer, bietet aber auch viel Technik und Leistung, die für ernsthafte Motorradfahrer wichtig sind. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, welches Modell besser zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW G 310 R und die KTM 1190 Adventure zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist das richtige Motorrad für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen. Mit ihrer starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird mit der G 310 R zufrieden sein, während die KTM 1190 Adventure die beste Wahl für diejenigen ist, die das Abenteuer suchen und auch mal abseits der Straßen fahren möchten.
Die KTM 1190 Adventure ist die beste Wahl für diejenigen, die das Abenteuer suchen und auch mal abseits der Straßen fahren möchten.