BMW
G 310 R
KTM
125 Duke
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. KTM 125 Duke: Ein Vergleich der Einsteiger-Naked Bikes
Wenn es um die Wahl des perfekten Einsteiger-Motorrads geht, stehen die BMW G 310 R und die KTM 125 Duke ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Handling und Stil, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Charakteren. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW G 310 R besticht durch ihre sportlich-elegante Linienführung. Sie vermittelt das für die Marke typische Gefühl von Robustheit und Qualität. Die KTM 125 Duke hingegen hat einen aggressiveren Look mit scharfen Kanten und einem minimalistischen Ansatz, der die sportliche DNA von KTM unterstreicht.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die G 310 R eine aufrechte Sitzposition, die für lange Fahrten angenehm ist. Die KTM 125 Duke bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt, was sich in einer leicht nach vorne geneigten Sitzposition äußert. Das mag für manche Fahrerinnen und Fahrer angenehm sein, während andere die entspanntere Sitzposition der BMW bevorzugen.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die BMW G 310 R ist mit einem 313 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge auf die Landstraße. Die KTM 125 Duke hingegen hat einen 125-cm³-Einzylindermotor, der für Einsteiger konzipiert ist. Obwohl die Leistung geringer ist, sorgt das geringe Gewicht der Duke für ein agiles und spritziges Fahrverhalten.
Ein großer Vorteil der G 310 R ist die höhere Leistung, die ein sicheres Fahren auch auf Autobahnen und schnelleren Straßen ermöglicht. Die KTM 125 Duke hingegen eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine hohe Wendigkeit, die das Fahren im urbanen Umfeld erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Für den Fahrspaß ist das Fahrverhalten entscheidend. Die BMW G 310 R bietet ein stabiles und berechenbares Handling, das Vertrauen in Kurven schafft. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für angenehmen Fahrkomfort. Die KTM 125 Duke hingegen ist extrem wendig und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie ermöglichen schnelle Richtungswechsel und ein agiles Fahrverhalten.
Beide Motorräder haben ihre Stärken im Handling, wobei die BMW mehr Stabilität und Komfort bietet, während die KTM mit Wendigkeit und Agilität punktet. Das kann je nach Fahrstil und bevorzugtem Einsatzgebiet entscheidend sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige für Einsteiger vorteilhafte Features wie ABS und eine digitale Anzeige. Die KTM 125 Duke hingegen verfügt zusätzlich über ABS und bietet ein sportliches Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen. Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Wahl zwischen den beiden hängt oft von persönlichen Vorlieben ab. Während die BMW mehr Wert auf Komfort und hochwertige Verarbeitung legt, bietet die KTM ein sportlicheres Fahrerlebnis mit Fokus auf Agilität und Dynamik.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der BMW G 310 R und der KTM 125 Duke hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die BMW G 310 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und stabiles Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet eine gute Leistung, eine angenehme Ergonomie und eine hochwertige Verarbeitung.
Die KTM 125 Duke hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad bevorzugen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die geringere Leistung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger, die sich in der Welt der Motorräder ausprobieren möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl des richtigen Motorrads hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und jede Menge Fahrspaß.