BMW

BMW
G 310 R

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Erscheinungsbild. Mit klaren Linien und einer aggressiven Front wirkt sie dynamisch und einladend. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Charme, der an die Tradition des italienischen Motorradbaus erinnert. Ihre runden Formen und das nostalgische Design sprechen vor allem Liebhaberinnen und Liebhaber von Retro-Motorrädern an.

In puncto Ergonomie bietet die BMW G 310 R eine aufrechte Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr und auf längeren Strecken angenehm ist. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat eine etwas niedrigere Sitzhöhe, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht. Beide Motorräder sind jedoch so konzipiert, dass sie auch auf längeren Strecken Komfort bieten.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich spürbar. Die BMW G 310 R ist mit einem Einzylinder-Motor ausgestattet, der eine ordentliche Leistung liefert und sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Ihr geringes Gewicht sorgt für ein agiles Handling, das das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung etwas geringer ist, bietet der V2-Motor ein charakteristisches Drehmoment, das besonders bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Sie ist ideal für entspannte Landstraßentouren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das viele Motorradfahrer schätzen.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW G 310 R hat den Vorteil eines geringeren Kraftstoffverbrauchs, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen verbraucht etwas mehr, bietet dafür aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und mehr Fahrstabilität auf langen Strecken.

Technik und Ausstattung

Moderne Technik ist heutzutage ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW G 310 R ist mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und ABS, was die Sicherheit erhöht. Die Moto Guzzi V7 III bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch liegt der Fokus hier mehr auf dem klassischen Fahrgefühl als auf der neuesten Technik.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW G 310 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet eine sportliche Optik und ein agiles Fahrverhalten, das besonders im urbanen Umfeld zur Geltung kommt.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Motorrad mit einzigartigem Charakter suchen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und ist ideal für entspannte Ausfahrten auf Landstraßen. Die V7 III spricht vor allem Liebhaber von Retro-Design und traditioneller Technik an.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit und den Spaß am Motorradfahren verkörpert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙