BMW

BMW
G 310 R

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Zwei besonders beliebte Modelle in der Einsteiger- und Mittelklasse sind die BMW G 310 R und die Royal Enfield Himalayan. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie vermittelt sie Dynamik. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und damit ideal für eine sportliche Fahrweise. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an Adventure-Bikes erinnert. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, besonders auf längeren Strecken und unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die BMW G 310 R über einen flüssigkeitsgekühlten Einzylinder mit 313 cm3 Hubraum und einer Leistung von rund 34 PS. Das sorgt für eine agile Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan mit einem 411 ccm großen Einzylinder ausgestattet, der eine Leistung von rund 24,5 PS erbringt. Das mag auf den ersten Blick weniger beeindruckend erscheinen, doch ihre Stärke liegt in ihrem Drehmoment, das besonders im unteren Drehzahlbereich zur Geltung kommt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Abenteuer und unbefestigte Straßen.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW G 310 R überzeugt durch ihr sportliches Handling und die präzise Lenkung. Sie ist leicht und wendig und damit perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Die Federung ist eher straff abgestimmt, was in Kurven für Stabilität sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem werden kann. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield Himalayan eine weichere Federung, die besser auf unebenem Gelände funktioniert. Ihr robustes Fahrwerk und die erhöhte Bodenfreiheit machen sie zur idealen Wahl für abenteuerliche Fahrten abseits der Straße.

Ausstattung und Komfort

Bei der Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Technische Highlights sorgen für ein zeitgemäßes Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Himalayan hingegen punktet mit ihrer einfachen, aber funktionalen Ausstattung. Sie verfügt über ein Analog-Display, das den Charme klassischer Motorräder versprüht, und ist für ihre Robustheit bekannt. Beide Motorräder bieten ausreichend Stauraum für kleinere Gepäckstücke, wobei sich die Himalayan mit der Gepäckträgeroption besser für längere Touren eignet.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die BMW G 310 R ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und einen guten Wiederverkaufswert. Die Unterhaltskosten sind moderat und die Ersatzteilverfügbarkeit ist gut. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Ihre einfache Technik ermöglicht eine unkomplizierte Wartung, was besonders für Schrauber von Vorteil ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW G 310 R und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 R ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Himalayan hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und der komfortablen Federung ist sie bestens für Offroad-Touren geeignet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙