BMW
G 310 R
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Royal Enfield HNTR 350 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Gerade in der Mittelklasse sind die BMW G 310 R und die Royal Enfield HNTR 350 zwei interessante Optionen, die sich in vielen Punkten unterscheiden. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 R präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Look, der die DNA der Marke widerspiegelt. Sie ist kompakt und hat eine aggressive Linienführung, die viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield HNTR 350 ein klassisches, zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig, was der Marke Royal Enfield gerecht wird.
Fahrkomfort und Sitzposition
Im Hinblick auf den Fahrkomfort bietet die BMW G 310 R eine sportliche Sitzposition, die sich gut für dynamisches Fahren eignet. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Die Royal Enfield HNTR 350 hat dagegen eine entspanntere Sitzposition, die sich ideal für längere Touren eignet. Auf ihr fühlt man sich schnell wohl und kann auch längere Strecken problemlos zurücklegen.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die BMW G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der ordentlich Leistung liefert und sich sowohl für die Stadt als auch für die Landstraße eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten agil. Im Vergleich dazu verfügt die Royal Enfield HNTR 350 über einen 349-cm³-Motor, der auf ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment ausgelegt ist. Das macht sie besonders angenehm für entspanntes Fahren, auch wenn die Leistung nicht ganz so sportlich ist wie bei der BMW.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der BMW G 310 R ist sportlich und direkt. Sie lässt sich präzise lenken und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist etwas schwerfälliger, was aber nicht negativ zu bewerten ist. Besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige moderne Features wie ein digitales Display und ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Technik, die den Charme der Marke unterstreicht. Es gibt weniger Schnickschnack, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die BMW G 310 R ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine sportlichere Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield HNTR 350 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW G 310 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Design und einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Sie bietet Komfort und Stabilität, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Mittelklasse-Motorräder.