BMW

BMW
G 310 R

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Sitzposition ist aufrecht, was das Fahren besonders auf kurzen Strecken angenehm macht. Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein robustes und abenteuerliches Design für längere Touren und Reisen. Die hohe Sitzposition und die komfortable Ergonomie sorgen auch auf langen Strecken für Entspannung.

Motor und Leistung

Die G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge bietet. Sie ist spritzig und macht vor allem in der Stadt Spaß. Im Vergleich dazu hat die DL 650 V-Strom einen 645 ccm V2-Motor, der deutlich mehr Drehmoment und Leistung bietet. Für längere Strecken und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist, ist sie die bessere Wahl.

Fahrverhalten und Handling

In puncto Fahrverhalten ist die G 310 R sehr agil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich auch auf unbefestigten Straßen bewährt. Ihr hoher Schwerpunkt kann allerdings in engen Kurven eine Herausforderung sein. Je nach Fahrbedingungen und persönlichem Fahrstil haben beide Motorräder ihre Stärken.

Ausstattung und Technik

Die BMW G 310 R kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die umfangreiche Technik der DL 650 V-Strom. Die Suzuki ist mit modernen Ausstattungsmerkmalen wie ABS, Traktionskontrolle und einem verstellbaren Windschild versehen, was sie zu einer besseren Wahl für lange Strecken macht. Die Suzuki bietet zudem mehr Stauraummöglichkeiten, was für Touren von Vorteil ist.

Kraftstoffverbrauch und Wartung

In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die G 310 R die Nase vorn. Sie ist sehr sparsam und eignet sich hervorragend für den täglichen Pendelverkehr. Die DL 650 V-Strom verbraucht zwar etwas mehr, bietet dafür aber eine größere Reichweite, was bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Die Unterhaltskosten sind bei beiden Motorrädern vergleichbar, wobei die G 310 R in der Regel etwas günstigere Teile hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 R ist ideal für Stadtfahrer und Gelegenheitsfahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad suchen, das im Stadtverkehr gut zurechtkommt. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist einfach zu handhaben.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die gerne längere Touren unternehmen und ein robustes, leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet mehr Komfort auf langen Strecken und ist vielseitig einsetzbar, auch auf unbefestigten Wegen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙