BMW
G 310 R
Suzuki
GS 500
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R und Suzuki GS 500 im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger gibt es zahlreiche Modelle, die in Leistung und Design überzeugen. In diesem Vergleich stehen die BMW G 310 R und die Suzuki GS 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Scheinwerfer strahlt sie Dynamik aus. Die Sitzposition ist angenehm und bietet Komfort sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der für eine ordentliche Leistung sorgt. Sie überzeugt durch ein agiles Fahrverhalten und ist besonders wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Suzuki GS 500 hingegen verfügt über einen 487 ccm Paralleltwin, der mehr Drehmoment liefert und sich gut für längere Strecken eignet. Während die G 310 R in der Stadt glänzt, zeigt die GS 500 ihre Stärken auf Landstraße und Autobahn.
Technik und Ausstattung
Technisch wartet die BMW G 310 R mit einigen modernen Features auf, darunter ein digitales Display und eine ABS-Ausstattung, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Suzuki GS 500 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfache, aber effektive Ausstattung. Während die G 310 R technisch fortschrittlicher ist, punktet die GS 500 mit Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
Kraftstoffverbrauch und Kosten
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW G 310 R ist relativ sparsam und bietet eine gute Reichweite, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Suzuki GS 500 hat einen etwas höheren Verbrauch, ist aber robust gebaut und oft günstiger in der Anschaffung. Das macht sie für viele Einsteigerinnen und Einsteiger attraktiv, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW G 310 R ist ideal für alle, die ein modernes, wendiges Motorrad für die Stadt suchen und Wert auf technische Features legen. Sie ist perfekt für Einsteiger, die sich im urbanen Umfeld wohlfühlen und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Suzuki GS 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit bewährter Technik und Zuverlässigkeit bevorzugen. Sie ist eine hervorragende Wahl für lange Strecken und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße. Einsteiger, die ein robustes und pflegeleichtes Motorrad suchen, werden mit der GS 500 glücklich.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der BMW G 310 R und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben viel zu bieten und können den Fahrspaß auf unterschiedliche Weise steigern.