BMW
G 310 R
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist oft eine Herausforderung, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW G 310 R und der Suzuki GSX 1250 FA entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design, das besonders Einsteiger anspricht. Mit niedriger Sitzhöhe und leichtem Rahmen bietet sie ein hervorragendes Handling, das das Fahren in der Stadt erleichtert. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX 1250 FA ein größeres und schwereres Motorrad, das für längere Touren und komfortables Fahren auf der Autobahn konzipiert wurde. Ihr ergonomisches Design sorgt für eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.
Motor und Leistung
Der Motor der BMW G 310 R ist ein 313 ccm Einzylinder, der für eine agile Beschleunigung sorgt und ideal für Stadtfahrten ist. Die Leistung ist für Anfänger ausreichend, bietet aber auch erfahrenen Fahrern Fahrspaß. Andererseits verfügt die Suzuki GSX 1250 FA über einen leistungsstarken 1255-cm³-Reihenmotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Das macht die GSX 1250 FA zu einer hervorragenden Wahl für Touren und lange Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW G 310 R überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit, die sie besonders im urbanen Umfeld zur idealen Wahl macht. Die Fahrwerksabstimmung ist so ausgelegt, dass sie auch auf kurvigen Straßen viel Spaß macht. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki GSX 1250 FA ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf langen Strecken. Ihr höheres Gewicht kann im Stadtverkehr etwas hinderlich sein, auf der Autobahn spielt sie ihre Stärken aus.
Ausstattung und Technik
Die BMW G 310 R hat in Sachen Ausstattung einige moderne Features, die für Einsteiger praktisch sind, darunter ein digitales Display und ABS. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet eine umfangreichere Ausstattung, die für Tourenfahrer von Vorteil ist, wie z. B. eine größere Windschutzscheibe, Gepäckträger und eine bequeme Sitzbank. Diese Eigenschaften machen die GSX 1250 FA zur besseren Wahl für längere Touren.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die BMW G 310 R ist günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Suzuki GSX 1250 FA ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber mehr Leistung und Komfort, was den Preis für viele Fahrerinnen und Fahrer rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Suzuki GSX 1250 FA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Leistung für kurze Strecken und ist einfach zu handhaben. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die vor allem auf längeren Strecken Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie bietet eine beeindruckende Motorleistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Fahrweise bevorzugt wird und welche Eigenschaften für den Fahrer am wichtigsten sind.