BMW
G 310 R
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches für dich das Richtige ist.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R präsentiert sich mit einem sportlichen und kompakten Design, das besonders Einsteiger anspricht. Ihre schlanke Silhouette und ihr geringes Gewicht machen sie zu einem agilen Begleiter in der Stadt. Im Gegensatz dazu strahlt die Suzuki GSX-S 750 eine kraftvolle Präsenz aus. Mit ihrem robusten Rahmen und dem aggressiven Styling zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition der G 310 R ist auf Komfort ausgelegt, während die GSX-S 750 eine sportlichere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken etwas anstrengender sein kann.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 R wird von einem 313-cm³-Einzylindermotor angetrieben, der solide Leistung für Stadtfahrten und kurze Ausflüge bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Die Suzuki GSX-S 750 hat dagegen einen 749-cm³-Reihenmotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zur ersten Wahl für erfahrene Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die G 310 R ist perfekt für Einsteiger, während die GSX-S 750 für diejenigen gedacht ist, die mehr Leistung und Geschwindigkeit wollen.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der BMW G 310 R ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet eine hervorragende Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und in Kurven, erfordert aber auch mehr Erfahrung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Während die G 310 R ideal für Einsteiger ist, spricht die GSX-S 750 eher erfahrene Fahrer an, die die Herausforderung suchen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R eine Basisausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Cockpit und eine gute Bremsanlage. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet, unter anderem mit einem TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen bietet. Darüber hinaus verfügt sie über ein verbessertes Bremssystem und mehr Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf Technik und Leistung legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW G 310 R punktet mit einem attraktiven Preis, der sie zu einer der besten Optionen für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen. Die Suzuki GSX-S 750 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Suzuki GSX-S 750 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und ein gutes Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für neue Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen richtet sich an erfahrene Biker, die mehr Leistung und sportliches Fahrverhalten suchen. Mit seinem kraftvollen Motor und der modernen Ausstattung ist er ideal für alle, die gerne längere Strecken zurücklegen und die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit ausloten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die richtige Wahl hängt vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab.