BMW
G 310 R
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Vergleich der besonderen Art
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber: die BMW G 310 R und die Triumph Rocket 3 GT. Während die G 310 R als leichtes und wendiges Einsteigermotorrad gilt, beeindruckt die Rocket 3 GT mit enormer Leistung und kraftvollem Design. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Touren, da sie leicht und wendig ist. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als imposanter Cruiser. Ihr markantes Design und die massive Bauweise fallen sofort ins Auge. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Allerdings könnte das Gewicht der Rocket 3 GT für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Leistung und Fahrverhalten
Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern enorm. Die BMW G 310 R hat einen kleinen, aber agilen Motor, der sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist einfach zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einem riesigen Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von purer Kraft und Geschwindigkeit lieben. Die Rocket 3 GT bietet ein außergewöhnliches Drehmoment, das das Fahren auf der Autobahn zum Vergnügen macht. Allerdings erfordert der Umgang mit dieser Maschine mehr Erfahrung und Geschick.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die BMW G 310 R eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und einige moderne Technologien, die das Fahren sicherer machen.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet. Fortschrittliche Fahrmodi, ein modernes Infotainmentsystem und zahlreiche Assistenzsysteme erhöhen den Fahrkomfort. Diese Technologien machen die Rocket 3 GT nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer auf langen Strecken.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die BMW G 310 R ist in der Anschaffung deutlich günstiger und auch die laufenden Kosten sind überschaubar. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder Gelegenheitsfahrer.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist eine Investition. Der Preis ist höher und auch die Unterhaltskosten können höher sein. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, kann sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 R ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben.
Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die das Gefühl von Kraft und Geschwindigkeit lieben. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, die das Fahren zu einem luxuriösen Erlebnis machen. Wer bereit ist, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren, wird mit der Rocket 3 GT sicher glücklich. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.