BMW
G 310 R
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Ein detaillierter Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW G 310 R und der Triumph Tiger 1200 XCA entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die Sitzposition ist aufrecht, was ein entspanntes Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike mit wuchtigem Auftritt. Für längere Touren und Offroad-Abenteuer bietet sie eine höhere Sitzposition und eine breitere Sitzfläche. Während die BMW für den Alltag und kurze Strecken prädestiniert ist, punktet die Triumph mit ihrem Komfort auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 R ist mit einem 313 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Im Vergleich dazu hat die Triumph Tiger 1200 XCA einen 1215 ccm Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Während die BMW in der Stadt glänzt, zeigt die Triumph ihre Stärken auf der Autobahn und im Gelände.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Triumph Tiger 1200 XCA die Nase vorn. Er ist mit modernsten Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Diese Eigenschaften sorgen für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle, vor allem auf unebenem Terrain. Die BMW G 310 R hingegen bietet eine für den Stadtverkehr ausreichende Basistechnik, jedoch nicht die Vielfalt an Fahrhilfen wie die Triumph. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, ist die Triumph die bessere Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW G 310 R überzeugt durch ihr agiles Handling und die Leichtigkeit, mit der sie durch Kurven gleitet. Ideal für enge Straßen und den Stadtverkehr. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Wegen Sicherheit vermittelt. Die größere Masse und das ausgeklügelte Fahrwerk der Triumph sorgen für ein komfortableres Fahrgefühl auf langen Strecken, während die BMW im Stadtverkehr agiler und reaktionsschneller ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die BMW G 310 R im Einstiegssegment und bietet Einsteigern und Stadtfahrern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Tiger 1200 XCA liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber mehr Ausstattung und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Qualität und Technik legen, kann sich die Investition in die Triumph durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW G 310 R und der Triumph Tiger 1200 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Leistung auf kurzen Strecken und ist einfach zu handhaben. Auf der anderen Seite ist die Triumph Tiger 1200 XCA das perfekte Motorrad für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit seinem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung bietet er ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads davon ab, welche Art von Ausflügen und Abenteuern geplant sind.