BMW

BMW
G 310 R

Voge

Voge
R125

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R und Voge R125 im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es sich lohnt, genauer unter die Lupe zu nehmen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Die Voge R125 hat dagegen ein etwas klassischeres Design, das aber nicht weniger attraktiv ist. Die Sitzhöhe ist bei der Voge etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Im Herzen der BMW G 310 R schlägt ein 313-cm³-Einzylindermotor, der eine respektable Leistung liefert. Die Voge R125 hingegen ist mit einem 125-cm³-Motor ausgestattet, der ideal für Einsteiger ist. Während die BMW mehr Leistung und Drehmoment bietet, ist die Voge leichter zu handhaben und bietet eine sanftere Leistungsentfaltung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW G 310 R überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre stabile Straßenlage. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrvergnügen. Die Voge R125 hingegen ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Ihr geringes Gewicht und die gut abgestimmte Federung machen sie zum perfekten Begleiter in der Stadt. Während die BMW auf sportliche Fahrten ausgelegt ist, punktet die Voge im urbanen Umfeld.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Der Verbrauch der BMW G 310 R ist moderat und für ein Motorrad dieser Klasse akzeptabel. Die Voge R125 hingegen ist extrem sparsam und eignet sich hervorragend für Pendler, die täglich zur Arbeit fahren. Hier zeigt die Voge ihre Stärke in der Wirtschaftlichkeit, was sie zu einer attraktiven Option für Budgetbewusste macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige technische Raffinessen, darunter ein modernes Display und hochwertige Bremsen. Auch die Voge R125 bietet eine solide Ausstattung, allerdings ohne die technischen Spielereien der BMW. Hier zeigt sich, dass die BMW auf ein höheres Segment abzielt, während die Voge eine gute Grundausstattung für Einsteiger bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Voge R125 hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Er punktet mit einfacher Bedienung, geringem Kraftstoffverbrauch und angenehmer Sitzhöhe. Wer also ein Einsteigerbike sucht, wird mit der Voge R125 glücklich. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ist die BMW G 310 R die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf dem Markt und bieten unterschiedliche Vorteile, je nach den individuellen Bedürfnissen des Fahrers.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙