BMW
G 310 R
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Yamaha Tracer 900 GT - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die BMW G 310 R und die Yamaha Tracer 900 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und sportliches Design. Sie ist leicht und wendig, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, vor allem auf längeren Strecken. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportliche Reiseenduro. Ihr Design ist dynamisch und modern, wobei Komfort und Funktionalität im Vordergrund stehen. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die Verkleidung zusätzlichen Windschutz bietet.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der solide Leistung für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge bietet. Durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Fahrverhalten ist sie ideal für Einsteiger. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat einen 847 ccm Dreizylindermotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht die Tracer zum perfekten Begleiter für längere Touren und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist. Die Tracer überzeugt zudem mit sanftem Ansprechverhalten und hoher Endgeschwindigkeit, während die G 310 R eher für entspanntes Fahren ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Sie verfügt über eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Gepäcksystem. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Reisende, die Wert auf Komfort und Technik legen. Die BMW G 310 R bietet eine Basisausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht, aber weniger technische Spielereien. Sie ist schlicht gehalten, was sie für Einsteiger und Puristen attraktiv macht, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW G 310 R ist extrem wendig und leicht, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Sie gibt ein direktes Feedback und ist einfach zu handhaben, was sie ideal für Einsteiger macht. Im Vergleich dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf längeren Strecken. Sie ist komfortabel und ermöglicht entspanntes Fahren auch auf längeren Touren. Allerdings ist die Tracer etwas schwerer, was sie in engen Kurven weniger agil macht als die G 310 R.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW G 310 R oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Paket für Einsteiger und Stadtfahrer, die nicht viel Geld ausgeben wollen. Die Yamaha Tracer 900 GT ist teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht, die viel unterwegs sind. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurze Strecken und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Für längere Touren und Autobahnfahrten, bei denen mehr Leistung gefragt ist, ist sie die bessere Wahl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein agiles Motorrad sucht, wird mit der G 310 R glücklich. Für Vielfahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die Tracer 900 GT die bessere Wahl.