BMW
G 310 R
Yamaha
XSR 125 Legacy
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 140 | kg |
Radstand | 1.330 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.330 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 476 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 267 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Ein Vergleich von Einsteiger-Motorrädern
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, besonders wenn es um Einsteigermodelle geht. Zwei der beliebtesten Motorräder in dieser Kategorie sind die BMW G 310 R und die Yamaha XSR 125 Legacy. Beide Motorräder bieten viele Funktionen und Eigenschaften, die sie für Fahranfänger attraktiv machen. Aber welches Modell ist besser für dich? Lass uns die beiden Motorräder genauer unter die Lupe nehmen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 R besticht durch ihre sportliche und moderne Optik. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht es die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 125 Legacy einen Retro-Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Kombination aus klassischen Designelementen und modernen Akzenten macht es zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was den Einstieg für kleinere Fahrer erleichtert. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die BMW eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die Yamaha den Charme klassischer Motorräder verkörpert.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite bietet die BMW G 310 R einen 313 ccm Einzylindermotor, der eine solide Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Das macht sie ideal für die Stadt und für längere Touren. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die G 310 R fühlt sich auf der Straße sehr agil an.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem 125 ccm Einzylindermotor ausgestattet. Obwohl sie weniger Leistung hat, ist sie perfekt für Anfänger, die sich mit dem Fahren vertraut machen wollen. Die XSR 125 bietet eine sanfte Beschleunigung und ist ideal für den Stadtverkehr. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha: Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich der beiden Motorräder. Die BMW G 310 R überzeugt durch präzises Handling und stabile Straßenlage. Es eignet sich sowohl für kurvenreiche Strecken als auch für gerade Abschnitte. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet zudem mit einem hervorragenden Handling. Es ist leicht und wendig, was es perfekt für den Stadtverkehr macht. Die XSR 125 lässt sich mühelos durch enge Gassen manövrieren und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Für Einsteiger ist dies ein großer Vorteil, da sie sich schnell an das Fahren gewöhnen können.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW G 310 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Bremsen sind von hoher Qualität und bieten eine gute Verzögerung. Die ABS-Funktion sorgt vor allem bei Nässe für zusätzliche Sicherheit.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat ein einfacheres, aber dennoch funktionales Design. Es bietet auch ABS, was für Einsteiger wichtig ist. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, was die XSR 125 zu einem unkomplizierten Begleiter macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW G 310 R liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren.
Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW G 310 R und die Yamaha XSR 125 Legacy, haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW G 310 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Es bietet eine hervorragende Ergonomie und ist für lange Fahrten geeignet. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist perfekt für Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Das Retro-Design und die einfache Handhabung machen sie zu einer guten Wahl für den Stadtverkehr.
Für erfahrene Fahrer, die gerne auf der Landstraße oder auf längeren Touren unterwegs sind, könnte die BMW die bessere Wahl sein. Für Anfänger, die gerade erst mit dem Motorradfahren begonnen haben, ist die Yamaha eine sichere und zugängliche Option. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind eine Überlegung wert.