BMW G 650 GS versus KTM 390 Duke

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
BMW

BMW G 650 GS

Adventure
KTM

KTM 390 Duke

Naked

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2011 bis 2016
Baujahr von 2013 bis 2023~
UVP
UVP 6.099 €
waveform
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Pro:
  • Komfort
  • Fahrsicherheit
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen
Kontra:
  • Drehomentschwach

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.477 mm
Länge :
2.165 mm
Sitzhöhe :
780 mm
Gewicht :
192 kg
Radstand: 1.367 mm
Sitzhöhe :
830 mm
Gewicht :
162 kg

Motor

Motor-Bauart unbekannt 1 Zylinder
Hubraum: 652 ccm
Hub: 83 mm
Bohrung: 100 mm
Antrieb: Kette
Gänge: 5
Motor-Bauart unbekannt 1 Zylinder
Hubraum: 375 ccm
Hub: 60 mm
Bohrung: 89 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Leistung: 48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment: 60 NM bei 5.000 U/Min
Tankinhalt: 14 Liter
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Leistung: 44 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment: 35 NM bei 7.250 U/Min
Tankinhalt: 13 Liter

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Brücken (Stahl )
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Rahmenbauart:
Gitterrohr (Chrom-Molybdän )

Bremsen

Bremse hinten
Scheibe
Bremse vorne
Einzelscheibe ( 320 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 230 mm)

Nicht billig, aber gut

Unter dem Strich ist die KTM eines ganz bestimmt nicht: Sie ist keine halbe Sache. KTM hat sich Mühe gegeben und wird mit zahlreichen Verkäufen zu recht belohnt. Wer eher knapp von der Länge ist, aber in Sachen Portemonnaie gut gepolstert ist, kann sich hier ein flottes Zweitmotorrad für die Stadt zulegen.

Aber auch als Erstmotorrad wird es den Besitzer oder die Besitzerin nicht enttäuschen.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.449€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.200€
  • Baujahre: seit 2013, letzte Überarbeitung 2017
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: weiß, orange