BMW

BMW
G 650 GS

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 650 GS vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die BMW G 650 GS und die BMW R 1200 GS K25 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 650 GS besticht durch ihr kompaktes und leichtes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine wendige Maschine suchen. Die R 1200 GS K25 präsentiert sich dagegen als imposante Reiseenduro mit robustem Auftritt. Hier ist die Sitzhöhe höher, was für große Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrer aber eine Herausforderung darstellt. Beide Motorräder bieten eine komfortable Ergonomie, wobei die G 650 GS vor allem im Stadtverkehr etwas leichter zu handhaben ist.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung zeigen sich deutliche Unterschiede. Die G 650 GS ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der für seine Effizienz und Agilität bekannt ist. Sie bietet ausreichend Leistung für den Alltag und kleine Touren. Die R 1200 GS K25 wiederum verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Offroad-Abenteuer. Während die G 650 GS für Stadtfahrten und kurze Ausflüge geeignet ist, punktet die R 1200 GS K25 mit Vielseitigkeit und Kraft auf der Autobahn.

Fahrverhalten und Handling

Für viele Motorradfahrerinnen und -fahrer ist das Fahrverhalten ein entscheidender Faktor. Die G 650 GS überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Wendigkeit in engen Kurven und im Stadtverkehr. Sie fühlt sich agil an und lässt sich leicht manövrieren. Die R 1200 GS K25 wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Straßen. Ihr Gewicht mag anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein, doch die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt für ein sicheres Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig auf langen Touren unterwegs sind, ist die R 1200 GS K25 die bessere Wahl, während die G 650 GS für den Einsatz in der Stadt prädestiniert ist.

Ausstattung und Komfort

Ausstattungsseitig bietet die R 1200 GS K25 eine Vielzahl von Features, die das Fahren komfortabler und sicherer machen. Sie verfügt über eine moderne Elektronik, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Zubehörprogramm. Die G 650 GS wiederum kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die für den Alltagsgebrauch ausreicht, aber nicht so viele Optionen bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, ist die R 1200 GS K25 die bessere Wahl, während die G 650 GS für Minimalisten geeignet ist, die eine unkomplizierte Maschine suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist der Preis. Die G 650 GS ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet Einsteigern und Gelegenheitsfahrern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1200 GS K25 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung und ist damit eine lohnende Investition für ernsthafte Motorradfahrer, die viel unterwegs sind. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob beim Preis oder bei der gebotenen Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 650 GS als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die G 650 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine leichte und wendige Maschine für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge suchen. Sie bietet eine gute Ergonomie und ein einfaches Handling, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Auf der anderen Seite ist die R 1200 GS K25 die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und anspruchsvolle Abenteuer. Letztlich kommt es auf die individuellen Bedürfnisse und den Fahrstil an. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Freiheit auf zwei Rädern zu genießen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙