BMW

BMW
G 650 GS

Honda

Honda
CBF 1000

UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 650 GS und Honda CBF 1000 im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW G 650 GS und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 650 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer gut erreichbar, was die G 650 GS zu einer beliebten Wahl für Einsteiger macht.

Im Gegensatz dazu ist die Honda CBF 1000 als Sporttourer konzipiert. Ihr Design ist sportlicher und aerodynamischer, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahreigenschaften verbessert. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was längere Fahrten komfortabler macht, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer aber weniger zugänglich sein könnte.

Motor und Leistung

Die BMW G 650 GS wird von einem Einzylindermotor angetrieben, der vor allem im unteren Drehzahlbereich solide Leistung liefert. Damit ist sie ideal für die Stadt und leichtes Gelände. Die Leistung ist ausreichend, um auch längere Strecken zu bewältigen, allerdings könnte sie auf der Autobahn beim Überholen etwas unterdimensioniert wirken.

Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit bietet. Damit ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Touren planen. Die CBF 1000 bietet ein dynamisches Fahrverhalten und ein sportliches Fahrgefühl, was sie zu einem Favoriten unter sportlichen Fahrern macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW G 650 GS ist bemerkenswert. Sie bietet eine hohe Wendigkeit und ein gutes Handling, vor allem auf kurvenreichen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Auch im Gelände überzeugt sie durch Stabilität und Robustheit.

Die Honda CBF 1000 bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist sehr stabil bei hohen Geschwindigkeiten und bietet ein präzises Handling in Kurven. Die Federung ist straffer, was für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber zu Komforteinbußen führen kann.

Ausstattung und Technik

Die BMW G 650 GS bietet in Sachen Ausstattung einige praktische Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und die Möglichkeit, verschiedene Gepäcksysteme zu montieren. Diese Eigenschaften machen sie zu einer vielseitigen Wahl für Abenteuerfahrer.

Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, die auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Dazu gehören unter anderem ein modernes Cockpit mit digitalen Anzeigen und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Technologien sorgen vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die BMW G 650 GS ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Sie ist besonders attraktiv für Einsteiger und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen.

Die Honda CBF 1000 hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch mehr Leistung und sportliche Eigenschaften. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Fahrdynamik legen, könnte sich die Investition lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 650 GS als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die G 650 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Abenteuer im Gelände geeignet ist. Sie bietet eine angenehme Sitzhöhe, solide Leistung und ein komfortables Fahrverhalten.

Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahren legen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl, ist aber für unebene Strecken weniger geeignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne Touren fährt und auch mal ins Gelände geht, wird mit der BMW G 650 GS glücklich. Für sportliche Fahrer, die die Autobahn lieben und ein dynamisches Fahrverhalten suchen, ist die Honda CBF 1000 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙