BMW R 1150 GS Adventure versus BMW R 1250 R

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
BMW

BMW R 1150 GS Adventure

Adventure
BMW

BMW R 1250 R

Naked

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2005 bis 2005
Baujahr von 2019 bis 2023~
UVP
UVP 15.350 €
waveform
waveform
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Fahrkomfort
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Hohes Gewicht
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.501 mm
Länge :
2.180 mm
Sitzhöhe :
900 mm
Gewicht :
287 (max: 460 ) kg
Radstand: 1.485 mm
Länge :
2.222 mm , Höhe : 1.405 mm
Sitzhöhe :
805 mm
Gewicht :
239 (max: 226 ) kg

Motor

Motor-Bauart: Boxer 4-Takt 2 Zylinder
Hubraum: 1.130 ccm
Hub: 71 mm
Bohrung: 101 mm
Kühlung: Öl-Luft
Antrieb: Kardan
Gänge: 6
Motor-Bauart: Viertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen 2 Zylinder
Hubraum: 1.254 ccm
Hub: 76 mm
Bohrung: 103 mm
Kühlung: Luft-/Flüssigkeitsgekühlt
Antrieb: Kardan
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 192 km/h
Leistung: 85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment: 98 NM bei 5.250 U/Min
Tankinhalt: 22 Liter
Verbrauch:
5 l
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Leistung: 136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment: 143 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt: 25 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
520 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Gitterrohrrahmen (Stahl )
Federung vorne:
Telelever (Federweg 210 mm)
Federung hinten:
Zentralfederbein (Federweg 220 mm)
Aufhängung hinten:
Paralever-Einarmschwinge
Reifen vorne: 110/80 B 19 TL
Reifen hinten: 150/70 H 17 TL
Rahmenbauart:
Zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorne:
BMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120 mm)
Federung hinten:
BMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136 mm)
Aufhängung hinten:
Aluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne: 120/70 ZR 17
Reifen hinten: 180/55 ZR 17

Bremsen

Bremse vorne
Doppelscheibenbremsen ( 305 mm) Bremse hinten
Einzelscheibe ( 276 mm)
Bremse vorne
Doppelscheibenbremse ( 320 mm) Bremse hinten
Einscheibenbremse ( 276 mm)

Billig nie, gut meistens

MW-fahren war noch nie ein besonders günstiges Vergnügen. Trotzdem viele Exemplare um die 20 Jahre alt sind und entsprechend viele Kilometer gesammelt haben, sind diese GS immer noch kein Schnäppchen. 5.000 Euro müssen es mindestens sein, topgepflegte Exemplare wie unser Testbike kratzen gerne mal an der Fünfstelligkeit. Verstehen kann man das: Die BMW R 1150 GS, wenn man kein abgerocktes Exemplar erwischt, ist ein nahezu idealer Begleiter für die ganz große Tour.

Wer auf Kurvenhatz sowie Wendigkeit verzichten kann, erhält mit der GS das ideale Reisemoped, bei der die Straße schon mal drei Stufen unter perfekt sein dürfen.
Wie schon gesagt: Ein Kumpel für die guten wie die schlechten Tage.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: gebraucht ab 5.000€
  • Baujahre: 1999-2003
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: Adventure in weiß-blau

Souverän bis zum Schluss

Es ist zwar ziemlich teuer, aber man erhält mit der BMW R 1250 R auch eine ganze Menge. Wer ein Naked Bike mit fast unerschöpflichen Reserven sucht, kann die Suche beenden. Die BMW ist durch ihre „Ich könnte ja, wenn ich nur wollte“-Haltung ziemlich souverän. Müssen andere sich mit ihrer Sportlichkeit beweisen, die R bleibt gelassen.

Objektiv ist den Bikes der Bayern (aus Berlin) oft wenig vorzuwerfen. In diesem Sinne sollte man dieses Bike betrachten, das wie kaum ein anderes durch diesen Motor geprägt wird.

Das Testbike wurde und von Bergmann und Söhne in Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: ab 13.850€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: schwarz, HP (weiß-rot-blau), Exclusive (dunkelgrün), 719 (braun)