BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

BMW

BMW
R 1150 R

UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 GS K25 vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich

Die Welt der Motorräder bietet eine Vielzahl von Modellen, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich stehen sich die BMW R 1200 GS K25 und die BMW R 1150 R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 GS K25 besticht durch ihr robustes und zugleich modernes Design. Sie ist als Reiseenduro konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Die R 1150 R präsentiert sich dagegen als klassischer Roadster mit sportlicherem Auftritt. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was das Handling in Kurven erleichtert, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die R 1200 GS K25 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, das vor allem beim Überholen auf der Autobahn von Vorteil ist. Die R 1150 R wiederum hat einen etwas kleineren Motor mit weniger Leistung, ist aber für entspanntes Fahren in der Stadt und auf Landstraßen ausgelegt. Hier zeigt sich, dass die R 1150 R mehr auf Fahrspaß und weniger auf pure Leistung ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die R 1200 GS K25 ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Die R 1150 R wiederum ist agiler und wendiger, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich die Stärke des Roadster-Designs, das ein sportliches Fahrgefühl vermittelt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die R 1200 GS K25 einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die R 1150 R wiederum kommt mit einer einfacheren Technik, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Vorlieben ab - ob man die neueste Technik oder den klassischen Ansatz bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die R 1200 GS K25 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber mehr Komfort und Technik. Die R 1150 R ist oft günstiger zu haben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein solides Motorrad für den Alltag suchen. Hier gilt es, Prioritäten zu setzen und abzuwägen, was einem wichtiger ist: modernste Technik oder ein klassisches Fahrgefühl.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1200 GS K25 ist ideal für Vielreisende, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die BMW R 1150 R richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob R 1200 GS K25 oder R 1150 R, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙