BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 GS vs. Honda CB 1300 SA - Ein umfassender Vergleich

Beim Thema Motorrad stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1200 GS und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die für unterschiedliche Fahrertypen wichtig sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 GS ist bekannt für ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie strahlt Präsenz aus und ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 1300 SA ein klassisches Naked-Bike-Design. Sie wirkt sportlich und dynamisch, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist ebenfalls angenehm, aber die Ergonomie könnte auf längeren Strecken etwas eingeschränkt sein.

Motor und Leistung

Die BMW R 1200 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment, was sie besonders für Fahrten in unterschiedlichem Gelände geeignet macht. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, egal ob auf der Autobahn oder im Gelände.

Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen V4-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie ist besonders agil und spricht schnell auf Gasbefehle an, was auf kurvigen Straßen viel Spaß macht. Im Vergleich zur BMW könnte die Leistung im Gelände jedoch etwas eingeschränkt sein.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die BMW R 1200 GS eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrkomfort erheblich.

Auch die Honda CB 1300 SA verfügt über einige nützliche Features, allerdings sind diese nicht so umfangreich wie bei der BMW. Sie bietet grundlegende Sicherheitsmerkmale, die für den Stadtverkehr ausreichen, doch auf der Autobahn oder bei längeren Touren könnte sich der technologische Rückstand bemerkbar machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1200 GS liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die umfangreiche Ausstattung und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Für viele Bikerinnen und Biker lohnt sich jedoch die Investition in ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad.

Die Honda CB 1300 SA ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein sportliches Naked Bike suchen. Sie ist ideal für Einsteiger oder für Fahrer, die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der BMW R 1200 GS ist beeindruckend. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Stabilität und Kontrolle. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist wendig und agil, was sie perfekt für kurvenreiche Strecken macht. Sie vermittelt ein sportliches Fahrgefühl, könnte aber auf unebenen Straßen etwas weniger Komfort bieten als die BMW.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1200 GS als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Bikerinnen und Biker, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Leistung und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen machen.

Die Honda CB 1300 SA hingegen ist ideal für Stadtfahrer und Sportler, die ein agiles und sportliches Naked Bike bevorzugen. Sie ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Fahrgefühl auf kurvigen Strecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem der Spaß am Motorradfahren im Vordergrund steht.

Die Honda CB 1300 SA hat ein klassisches Naked-Bike-Design.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙