BMW
R 1200 GS (K25)
Honda
VFR 800
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 GS vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1200 GS und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1200 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist ein echtes Adventure Bike, konzipiert für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR 800 als sportlicher Tourer. Ihr Design ist dynamisch und aerodynamisch, was nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrstabilität erhöht. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind, von Vorteil ist. Allerdings könnte die etwas niedrigere Sitzhöhe für große Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein.
Motor und Leistung
Die BMW R 1200 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Dieses Motorrad ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Leistung ist konstant und bietet ein gutes Gefühl der Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Die Honda VFR 800 hingegen hat einen V4-Motor, der für seine sportliche Leistung bekannt ist. Die Beschleunigung ist spritzig, die Höchstgeschwindigkeit beeindruckend. Das Motorrad eignet sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße und bietet ein agiles Fahrverhalten. Allerdings könnte die VFR im Gelände an ihre Grenzen stoßen, was sie weniger vielseitig macht als die GS.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW R 1200 GS ihre Stärken vor allem in unwegsamem Gelände. Sie ist stabil und bietet eine hervorragende Traktion, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Auch auf der Landstraße überzeugt sie mit einem angenehmen Fahrgefühl und guter Kurvenlage.
Die Honda VFR 800 hingegen ist ein Meister der Kurven. Mit ihrem sportlichen Fahrwerk und der präzisen Lenkung meistert sie mühelos enge Kurven. Sie fühlt sich auf der Straße sehr wohl und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sportlichen Fahrern viel Freude bereitet. Allerdings könnte das Handling auf unbefestigten Wegen weniger überzeugen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine Vielzahl moderner Technologien. Die BMW R 1200 GS ist häufig mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein großes Plus ist auch die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, was die Anpassungsfähigkeit des Motorrads erhöht.
Auch die Honda VFR 800 bietet eine gute Ausstattung, allerdings ist die Technik nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW. Dennoch sind ABS und andere Sicherheitsfeatures an Bord, die das Fahren angenehm und sicher machen. Die VFR punktet zudem mit einem sportlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer. Die BMW R 1200 GS ist ideal für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine hervorragende Ausstattung, die sie zum perfekten Begleiter auf langen Reisen macht.
Die Honda VFR 800 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für schnelle Landstraßenfahrten und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer gerne Kurven fährt und die Geschwindigkeit liebt, wird mit der VFR 800 glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der BMW R 1200 GS und der Honda VFR 800 stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Ob Abenteuer oder sportliche Tour, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.