BMW
R 1200 GS (K25)
Suzuki
GS 500
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 GS vs. Suzuki GS 500 - Motorradklassiker im Vergleich
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW R 1200 GS und der Suzuki GS 500 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1200 GS ist ein echtes Adventure-Bike, das durch sein robustes Design und die hohe Sitzposition überzeugt. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Suzuki GS 500 dagegen ist sportlicher und kompakter und damit ideal für die Stadt und kürzere Strecken. Die niedrigere Sitzhöhe der GS 500 macht sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 GS klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sich besonders auf unbefestigten Straßen und in bergigem Gelände auszahlt. Die Suzuki GS 500 wiederum ist mit einem weniger leistungsstarken Motor ausgestattet, der aber für Einsteiger und Stadtfahrten mehr als ausreichend ist. Ihr geringes Gewicht sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das in der Stadt von Vorteil ist.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1200 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuerreisen. Die Suzuki GS 500 bietet weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit Einfachheit und Zuverlässigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Basisfunktionen legen, ist die GS 500 eine solide Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen. Die Suzuki GS 500 wiederum ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Wer ein gutes Motorrad für den Alltag sucht, findet in der GS 500 eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1200 GS und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1200 GS ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und lange Touren lieben und bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren. Sie bietet Komfort, Leistung und modernste Technik, die auf jedem Terrain überzeugen. Die Suzuki GS 500 wiederum ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das zuverlässig und einfach zu handhaben ist. Für den täglichen Gebrauch und kürzere Strecken ist die GS 500 eine hervorragende Wahl, während die R 1200 GS für diejenigen geeignet ist, die das Abenteuer auf zwei Rädern suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.