BMW
R 1200 GS (K50)
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 GS K50 vs. K25 - Der ultimative Vergleich
Die BMW R 1200 GS ist ein Klassiker unter den Adventure Bikes und hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. In diesem Vergleich stehen sich die Modelle K50 und K25 gegenüber, die beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Hier wird untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und welches für welchen Fahrertyp besser geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW R 1200 GS K50 ist modern und ansprechend, mit klaren Linien und einem robusten Auftritt. Die K25 hat dagegen einen etwas traditionelleren Look, der viele Fans hat. Beide Modelle bieten eine bequeme Sitzposition für lange Touren. Das K50 hat jedoch eine verbesserte Ergonomie, die sich vor allem bei längeren Fahrten bemerkbar macht. Die Fußrasten und der Lenker sind optimal positioniert, was zu einem angenehmen Fahrgefühl führt.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit einem leistungsstarken Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Die K50 bietet jedoch etwas mehr Leistung und Drehmoment, was sich vor allem bei Überholmanövern und in bergigem Gelände bemerkbar macht. Auch der K25 hat einen starken Motor, kann aber in Sachen Leistung nicht ganz mit dem K50 mithalten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung legen, ist die K50 die bessere Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der K50 ist sportlicher und agiler, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Das K25 bietet jedoch ein stabileres Fahrverhalten, was besonders für Anfänger von Vorteil sein kann. Beide Modelle können sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen, wobei der K50 hier leicht im Vorteil ist. Die Federung des K50 ist besser abgestimmt und sorgt für mehr Komfort auf unebenen Strecken.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat der K50 die Nase vorn. Sie sind mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer verbesserten Elektronik ausgestattet. Auch die K25 bietet eine solide Ausstattung, allerdings fehlen ihr einige der neueren Technologien, die die K50 so attraktiv machen. Für Technikbegeisterte ist die K50 die klarere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die K25 ist in der Regel günstiger als die K50, was sie für preisbewusste Käuferinnen und Käufer interessant macht. Allerdings sollte man bedenken, dass die K50 in vielen Bereichen überlegen ist und sich die Investition auf lange Sicht lohnen kann. Wer also vorhat, viel mit dem Motorrad zu fahren, könnte mit der K50 besser beraten sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1200 GS K50 als auch die K25 hervorragende Motorräder sind, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Der K50 punktet mit modernem Design, höherer Leistung, besserem Fahrverhalten und umfangreicherer Ausstattung. Das K25 ist ideal für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Der K25 hingegen ist eine solide Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Modells von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und sind bereit für jedes Abenteuer.