BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 GS K50 vs. BMW R 1200 R - Ein umfassender Vergleich

Die BMW R 1200 GS K50 und die BMW R 1200 R sind zwei herausragende Motorräder aus dem Hause BMW, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Modelle bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein einzigartiges Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 GS K50 besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine komfortable Ergonomie, die auch auf unebenen Strecken eine gute Kontrolle ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als sportlicher Roadster mit schlankerem Profil. Die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit dem gleichen kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Allerdings bietet die R 1200 GS K50 etwas mehr Leistung, was sich vor allem auf langen Touren und auf der Autobahn bemerkbar macht. Die R 1200 R punktet dagegen mit einem agilen Fahrverhalten, das sie besonders für sportliche Fahrten prädestiniert. Während die GS auf Abenteuer und Touren ausgelegt ist, eignet sich die R besser für den Alltag und sportliche Ausflüge.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die R 1200 GS K50 ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Navigationssystem. Die R 1200 R bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, ist aber auf sportliche Fahrdynamik ausgerichtet. Fahrmodi und ABS sind auch hier vorhanden, allerdings weniger umfangreich als bei der GS.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die R 1200 GS K50 überzeugt vor allem auf unbefestigten Straßen durch Stabilität und Kontrolle. Ein echtes Adventure Bike, das auch abseits der Straße überzeugt. Die R 1200 R hingegen bietet ein agiles und direktes Handling, das besonders in Kurven und beim Beschleunigen zum Tragen kommt. Diese Unterschiede machen sich besonders bemerkbar, wenn man die beiden Motorräder in unterschiedlichen Umgebungen fährt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die GS aufgrund ihrer umfangreicheren Ausstattung und Offroad-Fähigkeiten oft etwas teurer ist. Dennoch bietet die R 1200 R ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne auf Komfort verzichten zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1200 GS K50 und der BMW R 1200 R stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1200 GS K50 ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihr robustes Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen eignet. Mit ihrem schlanken Design und der sportlichen Sitzposition bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt und auf kurzen Ausflügen zur Geltung kommt.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙