BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 GS K50 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der BMW R 1200 GS K50 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder in Bezug auf Ausstattung, Fahrverhalten und Komfort.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 GS K50 besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren ist. Der hohe Lenker und die bequeme Sitzbank machen auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches Cruiser-Design, das viele Motorradfahrer anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die es bequem mögen. Die Dyna ist perfekt für entspannte Fahrten auf der Landstraße oder in der Stadt.

Motor und Leistung

Die BMW R 1200 GS K50 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für unterschiedliche Fahrbedingungen macht. Ob auf der Autobahn oder im Gelände, die GS meistert jede Herausforderung.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen kraftvollen Sound und das angenehme Fahrgefühl geschätzt wird. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren aus, bei sportlicherer Gangart könnte sie aber etwas an ihre Grenzen stoßen. Die Dyna eignet sich eher für gemütliche Touren als für sportliche Fahrten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1200 GS K50 ist bemerkenswert. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was sie zu einer der besten Optionen für Abenteuerreisen macht. Die Federung ist einstellbar und sorgt dafür, dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden.

Die Dyna Low Rider FXDL hat ein anderes Fahrgefühl. Sie ist schwerer und hat einen längeren Radstand, was sie weniger wendig macht. Trotzdem bietet sie vor allem auf gerader Strecke ein angenehmes Fahrverhalten. Die entspannte Sitzposition und der niedrige Schwerpunkt tragen zu einem komfortablen Fahrgefühl bei, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 GS K50 die Nase vorn. Sie ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und eine komfortable Sitzbank. Auch die Windschutzscheibe ist verstellbar, was den Fahrkomfort bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erhöht.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL bietet ebenfalls hohen Komfort, jedoch in einem anderen Stil. Die Ausstattung ist eher klassisch gehalten und obwohl sie nicht über die technischen Spielereien der BMW verfügt, punktet sie mit nostalgischem Charme und hochwertiger Verarbeitung. Die Sitzbank ist bequem und für längere Touren gut geeignet, auch wenn die Ausstattung etwas spartanischer ausfällt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW R 1200 GS K50 als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für Abenteuerreisen und lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität gefragt sind.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für gemütliche Ausfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙