BMW
R 1200 GS (K50)
Honda
VFR1200 F
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 GS vs. Honda VFR1200F - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen sich zwei sehr unterschiedliche Motorräder gegenüber: die BMW R 1200 GS, ein beliebtes Adventure Bike, und die Honda VFR1200F, ein sportlicher Tourer. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1200 GS besticht durch ihr robustes und funktionales Design, das für Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Honda VFR1200F hingegen hat ein sportlicheres, aerodynamisches Design, das sich an Fahrer richtet, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf längeren Fahrten möglicherweise weniger bequem sein kann.
Motor und Leistung
Die R 1200 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Dies macht sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die VFR1200F hingegen hat einen V4-Motor, der für seine Drehfreude und hohe Leistung bekannt ist. Während die GS in unwegsamem Gelände glänzt, bietet die VFR1200F eine sportliche Leistung, die auf der Straße überzeugt.
Fahrverhalten
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die BMW R 1200 GS ihre Stärken im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl und ist auch bei schwierigen Bedingungen gut beherrschbar. Die Honda VFR1200F hingegen ist auf der Straße zu Hause und bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem Adventure Bike und einem Sporttourer deutlich.
Ausstattung und Technologie
Beide Motorräder sind mit modernster Technologie ausgestattet. Die BMW R 1200 GS bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren in unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die Honda VFR1200F hat ebenfalls fortschrittliche Features, darunter ein sportliches Fahrwerk und eine elektronische Drosselklappensteuerung, die für ein präzises Ansprechverhalten sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die BMW R 1200 GS oft etwas teurer ist, was durch ihre umfangreiche Ausstattung und den Ruf der Marke gerechtfertigt wird. Die Honda VFR1200F bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1200 GS und der Honda VFR1200F stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die R 1200 GS ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein möchten. Sie bietet Komfort, Sicherheit und eine hervorragende Ausstattung für lange Touren. Die Honda VFR1200F hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie ist ideal für kurvenreiche Straßen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrten bevorzugt wird und welche Eigenschaften am wichtigsten sind. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten Fahrspaß auf ihre Weise.