BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 GS K50 vs. Kawasaki ER-6N: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Zwei der beliebtesten Motorräder auf dem Markt sind die BMW R 1200 GS K50 und die Kawasaki ER-6N. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was einen Vergleich besonders spannend macht.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 GS K50 präsentiert sich als typisches Adventure-Bike mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Im Vergleich dazu ist die Kawasaki ER-6N ein Naked Bike, das mit einem sportlichen und agilen Design punktet. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für eine gute Kontrolle.

Motor und Leistung

Die BMW R 1200 GS K50 ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Dies ermöglicht ein geschmeidiges Fahren, besonders bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Straßen. Die Kawasaki ER-6N hingegen hat einen Parallel-Twin-Motor, der sportliche Fahrleistungen bietet und sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Während die GS auf Langstrecken und Abenteuer ausgelegt ist, bietet die ER-6N ein agiles Fahrverhalten, das ideal für den Alltag ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1200 GS K50 ist stabil und komfortabel, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht. Sie meistert sowohl Autobahnfahrten als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die Kawasaki ER-6N hingegen ist wendig und leicht, was sie besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich die Stärke der ER-6N: schnelle Richtungswechsel und agiles Handling.

Ausstattung und Technik

Die BMW R 1200 GS K50 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Elektronikpaket mit verschiedenen Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein individuelles Fahrgefühl. Die Kawasaki ER-6N bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch in einem einfacheren Rahmen. Der Fokus liegt hier mehr auf der Benutzerfreundlichkeit als auf technischen Spielereien.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki ER-6N oft die attraktivste Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist günstiger im Unterhalt. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hervorragende Verarbeitungsqualität, die für viele Motorradfahrer den Preis rechtfertigt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW R 1200 GS K50 und der Kawasaki ER-6N hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die BMW R 1200 GS K50 ist ideal für alle, die lange Touren und Offroad-Abenteuer lieben. Ihr Komfort und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem perfekten Reisebegleiter. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki ER-6N perfekt für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Es ist einfach zu handhaben und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu setzen und zu überlegen, welches Motorrad am besten zu den persönlichen Bedürfnissen passt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können in ihrem jeweiligen Einsatzbereich glänzen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙