BMW
R 1200 GS (K50)
Suzuki
GS 500
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 GS vs. Suzuki GS 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei sehr unterschiedliche Motorräder, die dennoch oft miteinander verglichen werden, sind die BMW R 1200 GS und die Suzuki GS 500. Während die BMW R 1200 GS als Reiseenduro mit beeindruckenden Offroad-Fähigkeiten gilt, ist die Suzuki GS 500 ein beliebtes Einsteigermodell, das sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1200 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die hohe Sitzposition sorgt für eine hervorragende Übersicht im Verkehr und auf unbefestigten Wegen. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GS 500 eher klassisch und kompakt gestaltet, was für Einsteiger attraktiv ist. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Handling für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die BMW R 1200 GS ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Suzuki GS 500 hingegen hat einen kleineren, aber zuverlässigen Parallel-Twin-Motor, der sich optimal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Die Leistung der GS 500 ist für Einsteiger gut dosierbar, während die R 1200 GS auch erfahrene Fahrerinnen und Fahrer mit ihrer Dynamik begeistert.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW R 1200 GS überzeugt. Er bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße und ein hervorragendes Handling im Gelände. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht. Die Suzuki GS 500 hingegen ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist perfekt für enge Kurven und Stop-and-go-Verkehr. Hier spielt die GS 500 ihre Stärken aus, während die R 1200 GS im anspruchsvollen Gelände glänzt.
Ausstattung und Technik
Die BMW R 1200 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Komfort auf langen Strecken. Die Suzuki GS 500 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für Einsteiger völlig ausreichend ist. Der Fokus liegt auf Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit, was für viele Einsteigerinnen und Einsteiger entscheidend ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 GS ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Eine Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Die Suzuki GS 500 hingegen ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteigerinnen und Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW R 1200 GS und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW R 1200 GS ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Leistung, Komfort und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen.
Die Suzuki GS 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und zuverlässiges Motorrad suchen. Er eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die einfache Handhabung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Motorradneulinge.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern sollte also gut überlegt sein. Wer Abenteuer und lange Reisen sucht, wird mit der BMW R 1200 GS glücklich, während die Suzuki GS 500 die ideale Wahl für den urbanen Alltag und Einsteiger ist.